Full text: Theorie und Untersuchung (1. Band)

von 
‚telte 
anNau 
rste, 
Der- 
mit 
TOr. 
sich 
ein 
so 
ver, 
wie 
isses 
inks 
jera- 
lien 
die 
357 
356 
355 
Unterschied der Kommutierung beim Generator und Motor. 447 
Die Bürsten dürfen aber nicht zu weit in das Feld hinein ver- 
sehoben werden; denn in diesem Falle kann s,’ für t = 0 zu groß 
werden, und es können kleine Funken unter der auflaufenden Ecke 
der Bürste entstehen, siehe Kurve VIII Fig. 356. 
Der Wert (L+MM) nimmt mit wachsendem t beim Motor ab, 
während er beim Generator wächst. Denkt man sich nun die Kurz- 
schlußstromkurve beibehalten und L+M mit der Zeit abnehmend, 
zo sieht man leicht ein, daß das nötige kommutierende Feld am 
Schluß der Periode kleiner werden kann, als wenn L -+ M kon- 
stant geblieben wäre, d. h. bei einem Motor braucht das kommu- 
sierende Feld am Schluß der Kurzschlußperiode nicht so groß zu 
sein wie beim Generator; diese Tatsache ist sehr günstig, weil das 
7eld beim Motor mit der Zeit t abnehmend ist. 
Ferner unterstützt die magnetische Hysteresis beim Motor 
die Kommutierung, weil das Feld abnehmend ist; das Umgekehrte 
'st der Fall beim Generator. 
Aus allen diesen Gründen folgt, daß man bei einem 
Motorin einem schwächeren Felde kommutieren kann und 
daß die Einstellung der Bürsten nicht so empfindlich ist 
wie bei einem Generator, d. h. man erreicht leichter eine 
konstante Bürstenstellung bei einem Motor als bei einem 
ZTenerator. 
nen. 
OT, 
ren- 
„‚WJÜÖrxT 
Ärd, 
ich 
die 
lies 
‘all. 
nan 
Was 
ne
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.