Full text: Theorie und Untersuchung (1. Band)

3»inem 
n der 
'rden, 
reNZ, 
der 
anzen 
rzge- 
and 
‚ürste 
der 
"ürste 
aldif- 
den 
nden 
t, So 
arenz 
wird 
ve > 
Kein 
wird, 
‚u der 
r aus 
:nzen 
roße 
gilt 
‚tator 
zum 
„ist, 
Deformation der Potentialkurve unter den Bürsten. 
451 
Führen wir. diesen Wert von Sux ein, so wird 
| P.dx = [4P.au, 
was zu beweisen war. 
Die Potentialkurve IIT können wir auf der Bürstenbreite b, 
axgperimentell nicht finden, weil wir bei Belastung die Bürsten nicht 
abheben können. Die gemessenen Potentialdifferenzen bei aufge- 
legter Bürste würden etwa die Kurve III’ ergeben. Die Potential- 
kurven IIT und IIT’ schließen mit der x-Achse eine große negative 
Fläche ein. Ziehen wir eine Horizontale x’-— x’, mit welcher die 
Kurve IIT’ und auch sehr annähernd die Kurve III gleich große 
positive und negative Flächen einschließt, so ist der Abstand dieser 
Linie von der Abszissenachse x —x ein Maß für die mittlere Über- 
gangsspannung 4P zwischen Kommutator und Bürste. 
Beim Übergang von Leerlauf zur Belastung und Auflegen der 
Bürsten treten somit drei Erscheinungen auf: 
erstens eine Verschiebung der Potentialkurve am Kommutator 
nfolge der Ankerrückwirkung, 
zweitens eine Erhöhung der mittleren Potentialdifferenz zwischen 
Bürsten und Kommutator, und 
drittens eine Deformation der Potentialkurve unter den Bürsten 
nfolge der zusätzlichen Kurzschlußströme. Diese Deformation wollen 
wir etwas näher untersuchen. 
118. Deformation der Potentialkurve unter den Bürsten. 
Wie früher angegeben, haben Versuche gezeigt, daß alle Punkte 
ainer Bürste fast das gleiche Potential haben, selbst wenn große Kurz- 
schlußströme sich durch die Bürsten 
schliessen. Man kann bei Kohlenbürsten 
zwischen ihren äußersten Kanten m und 
n höchstens ein paar hundertstel Volt 
messen.*) Mißt man dagegen die Span- 
nung zwischen einem Punkt 4 der Bürste 
‘Fig. 369) und einer Hilfsbürste B die 
an verschiedenen Stellen 1 bis 10 auf 
dem Kommutator aufliegt, so erhält man 
Fig. 369. 
MN) Bei geschichteten Bürsten, deren Querwiderstand (in der Richtung 
Mm — n) viel größer ist als der Längswiderstand, wird der Spannungsunterschied 
größer sein, besonders wenn die äußere Schicht an der Ablaufkante von den 
Metallteilen des Halters isoliert wird.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.