Full text: Theorie und Untersuchung (1. Band)

Deformation der Potentialkurve unter den Bürsten. 455 
afeld 
ı die- 
218atlon 
.n den 
‘'ichen 
abfall 
erbin- 
utator 
ve Po- 
n den 
‘hen. 
{etall- 
ichen 
ıhlen- 
.Beren 
daher 
;Äärker 
antial- 
nellen 
Tklärt 
daß 
Beren 
3 man 
an ge- 
‚as Ei- 
ıbstin- 
eitere 
kurve 
3iNnzu- 
/oten- 
u ver- 
m So 
t sich 
hmen 
ähten 
:ional 
Lc ge- 
raden Linie %, (Fig. 371b) stellen dann die Größe der zusätzlichen 
Ströme in den Verbindungsdrähten dar, x— xx bezeichnet die Ab- 
szissenachse. 
Durch Integration dieser Kurve ergibt sich die Kurve %, deren 
Ordinaten den Verlauf des zusätzlichen Stromes einer Spule 
während der Kurzschlußzeit darstellt. 
Die zusätzlichen Ströme erzeugen ein magnetisches Feld, das 
Eigenfeld, dessen Stärke die Kurve F, veranschaulicht. - 
Der Spannungsabfall, herrührend von dem Widerstand der 
Verbindungsdrähte, ist durch die Gerade e, in Fig. 8371e dar- 
gestellt, und der Spannungsabfall herrührend von dem Widerstand 
der Ankerspulen durch die Kurve es. Die Ordinaten der Kurve 4, 
multipliziert mit dem Widerstand einer Spule, geben den Span- 
nungsabfall einer Spule in den verschiedenen Lagen während des 
Kurzschlusses. Die Kurve es ist somit die Integralkurve der Kurve 
i,, denn die Ankerspulen sind hintereinander geschaltet und der 
Momentanwert des Spannungsabfalls einer Spule folgt der Kurve %,. 
Eine Ordinate der Integralkurve eg stellt deswegen den Ohmschen 
Spannungsabfall in denjenigen Ankerspulen dar, die zwischen der 
Mitte der Bürste und der betrachteten Ordinate liegen. 
Die von dem Kigenfelde in den einzelnen Ankerspulen induzierten 
EMKe sind proportional den Ordinaten der Kurve F,. Wir finden 
laher die Kurve e,. der in den hintereinanderliegenden Spulen in- 
iuzierten EMKe als Integralkurve der Kurve F,. 
Subtrahieren wir nun die Ordinaten der Kurven e,, es und 8, 
von denen der Potentialkurve 4 bei nicht aufgelegter Bürste, so 
erhalten wir die Potentialkurve H, welche den aufgelegten Bürsten 
antspricht. Infolge der zusätzlichen Ströme ist die Potentialdifferenz 
der äußeren Lamellen von 4E bei abgehobener Bürste auf Ay bei 
aufgelegter Bürste gesunken (Fig. 371d). 
Hätten wir den Einfluß des Eigenfeldes F, vernachlässigt, 
so würde man beim Auflegen der Bürsten die Kurve H’ erhalten, 
welche sich durch Subtraktion der Ordinaten der Kurven e, und eg 
von 4 ergibt. 
Wie ersichtlich, haben nur die Ohmschen Spannungs- 
abfälle eine Abflachung der Potentialkurve und somit eine 
Verkleinerung der Spannung zwischen Bürstenkante und 
Kommutator zur Folge. 
Die vom Kigenfelde F,, d. h. von der Selbstinduktion her- 
cührende EMK (Kurve e,) bewirkt dagegen eine Durchbiegung der 
Potentialkurve, ohne daß dadurch die Spannung an den Bürsten- 
kanten beeinflußt wird.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.