Full text: Theorie und Untersuchung (1. Band)

Rückwirkung der Kurzschlußströme auf das Feld. 515 
‚Ströme 
Id. 
N1agne- 
rkung 
‚gen. 
uns 
Bürste 
deckt, 
schluß- 
Adlinig 
vir die 
‚er An- 
ıngen, 
abge- 
Die 
xinges 
ıß für 
Anker- 
Die 
affierte 
in Maß 
agneti- 
‚ertikal 
he für 
ısieren- 
ungen, 
mband 
eutrale 
19), so 
zleich 
den durch das Auflegen der Bürsten verloren gegangenen (nicht schraf- 
Gerte Dreiecke) längsmagnetisierenden Amperewindungen. Die ge- 
samte längsmagnetisierende Wirkung bleibt somit fast un- 
verändert. Das gleiche gilt für jede Kurzschlußstromkurve, die mit 
der Abszissenachse eine gleich große positive und negative Fläche ein- 
schließt. Ist die Summe aller Kurzschlußströme vor der Stromumkehr 
kleiner oder größer als die Summe aller Ströme nach der Stromumkehr, 
so erzeugt diese Differenz eine Längsmagnetisierung. Es ist ersichtlich, 
daß die genannte Differenz gleich ist dem Inhalt, den die Kurve des 
zusätzlichen Stromes mit der Abszissenachse einschließt, wenn wir 
die oberhalb der Achse liegenden Flächen positiv und die unterhalb 
liegenden negativ nehmen. Der Verlauf des zusätzlichen Stromes 
ist daher für die Größe und Art der Längsmagnetisierung maßgebend. 
Ist bei einem Generator der Inhalt der Kurve des zusätzlichen 
Stromes positiv (beschleunigte Kommutation), so erhalten wir eine 
magnetisierende, ist sie negativ (verzögerte Kommutation), so 
arhalten wir eine entmagnetisierende Wirkung. Bei einem Motor 
ist es umgekehrt. 
Die längsmagnetisierenden Amperewindungen schwanken peri- 
jdisch. Die Dauer einer Schwankung ist bei gleichmäßiger Ver- 
teilung der Wicklung gleich Oz, während sie für Nutenanker 
gleich „Ka ist, Die Schwankungen sind um so kleiner, je mehr 
k 
Lamellen von der Bürste berührt werden. Da die Bürste jedoch 
meistens nur wenige (2—4) Lamellen berührt, so sind die Pulsationen 
der Kurzschlußamperewindungen im allgemeinen beträchtlich. Be- 
sonders stark werden die Schwankungen, wenn die Maschine feuert, 
weil dann der Übergangswiderstand zwischen Kommutator und 
Bürste stark veränderlich ist. Die Selbstinduktion der Spulen dämpft 
jedoch die Stromschwankungen erheblich. 
Der erzeugte rasch pulsierende Kraftfluß wird durch die von 
ihm in den Polschuhen hervorgerufenen Wirbelströmen und durch die 
kurzgeschlossene Erregerwicklung abgedämpft, und zwar fast voll- 
ständig, wenn die Pole massiv sind. Sind die Pole lamelliert, wie 
z. B. bei der Deri-Maschine, so wird die Schirmwirkung des Eisens nur 
eine schwache sein, und es kann, wenn man die Feldspulen offen 
läßt und den Anker auf die Kompensationswicklung kurzschließt, 
die durch den pulsierenden Kraftfluß in den Feldspulen induzierte 
Wechselspannung sehr groß werden. Die veränderliche Stellung 
der Ankernuten zu den Nuten der Feldwicklung hat ebenfalls 
Feldschwankungen zur Folge. 
1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.