Full text: Theorie und Untersuchung (1. Band)

Verlust durch Wirbelströme, nicht isolierte Ankerbolzen usw. 647 
:inem 
eich- 
vech- 
nder. 
n im 
‚raft- 
‚stellt 
sich 
Awert 
aine 
UrVe, 
dıe 
‚eben 
ınd 
urve 
Pol- 
aner 
des 
vankt 
ktion 
‚gabe 
vOr- 
ihne- 
wer- 
‚chuh 
der 
Zn 
50 
der 
laß 
UIrm- 
äche 
Die 
nen: 
ung, 
nd 0 
YTbel- 
ströme in Polschuhen nach Potier hat Picou in Industrie electrique, 
1905; S. 35 angegeben. 
Es ergibt sich der Effektverlust pro dm* Polschuhfläche in Watt zu 
k, — 1) B, 7? Sa 
m = 0,4. [ EZ DB, Ve 
„1000 HH: Q 
,/100v \45 
— C[(k, —1)4 BP? (25 10-1 (209) 
1 
worin o.der Widerstandskoeffizient in Q pro m/mm*®, t, die Nuten- 
teilung in Zentimeter und v die Umfangsgeschwindigkeit in m/sek ist.*) 
Es ist o für Gußeisen 1Q 
„ „ Stahlguß 0.20 
„ „' Dynamoblech 0,15 Q 
Für die Permeabilität ist ein der mittleren Induktion im Pol- 
schuh entsprechender Wert zu nehmen; letzteres kann gleich 
ler Luftinduktion gesetzt werden. ; 
Der Wattverlust pro dm? Polfläche wurde nach der Formel 209 
tür verschiedene ausgeführte Maschinen mit Polschuhen aus Stahl- 
zuß (0=0,2Q) gerechnet und in die nachfolgende Tabelle ein- 
yetragen. 
Zeistung 
Tourenzahl 
2 
6, |a9— 1 B,| Cpnach | pn nach 
nr 
if) 
250 
5 
0 
8,75 | 
19,6 
11,— 
Sn 
31,2 
22,2 
21,2 
13.4 
2,00 
2,06 
3,8 
2,85 
504 0,69 2,8 
755 5,9 27,1 
600 17,8 78,— 
655 4,7 19,— 
375 1,16 5,8 - 
625 6,3 | 244 
545 | 3,55 | 12,8 
1400 106 | 545 
65 
af] 
Q 
) 
t 
a 
500 
700 
‘00 
2ic 
110 
430 
„38 
92.04 
Die Formel 209 ist unter der Voraussetzung abgeleitet, daß 
lie durch die Ankernuten veranlaßte Kraftflußänderung dem Sinus- 
yeseiz folgt. Das trifft nicht zu, sondern es ist anzunehmen, daß 
eine mehr spitze Kurvenform der Kraftflußänderung in Betracht 
zommt, so daß die Amplituden der EMKe und daher auch die 
Verluste größer werden, als nach Formel 209. 
Auf Veranlassung des Verfassers hat Dipl.-Ing. Dexheimer 
m E.T.I. zu Karlsruhe über die Größe der Wirbelstromverluste in 
5 R.Rüdenberg, ETZ 1905, S. 181, gelangt zu der gleichen Formel. 
*) k, ist nach der Kurve Fig. 501 gerechnet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.