Full text: Theorie und Untersuchung (1. Band)

554 
Siebenundzwanzigstes Kapitel. 
Die Ordinaten in den Fig. 507a und b bedeuten Millivolt, 
E, die vom Querfeld, X, die vom Längsfeld in der Prüfspule in- 
duzierte EMK. Die Nutenfeldkurven (Fig. 507c und d) sind aus 
den EMK-Kurven ermittelt worden. Es ist ersichtlich, daß das 
Längsfeld unter der Polspitze schnell ansteigt bzw. abfällt und 
unter dem Polbogen nahezu konstant bleibt. Das Querfeld er- 
reicht unter der Polspitze sein Maximum und ist in Übereinstimmung 
mit dem zu Fig. 505 und 506 bemerkten in der Polmitte gleich Null. 
Fig. 05a. 
= 
4 
NIIT 
AN > oo © &— 
N 
sa SR8 
o 4 u D 
= © 
ER u [ME 
ll] 
za a 
Län Fehlen 
Fie. 505 b. 
x w- 
Fig. 5068. 
Fig. 506 b. 
8 
8 8 
Obwohl X, ein Mehrfaches von E, beträgt, ist B, doch kleiner 
als B5,, weil die Fläche einer Prüfspule im ersten Falle viel größer 
war als im zweiten. 
Bei schmalen und tiefen Nuten wird daher ein verhältnismäßig 
schwaches Querfeld doch eine verhältnismäßig große EMK indu- 
zieren und Wirbelströme erzeugen. 
Als besonders bemerkenswert geht aus diesen Versuchen her- 
vor, daß wir bei der Wahl der Abmessungen der Nuten, der Stäbe 
und der Zahnsättigungen namentlich den Einfluß des Querfeldes 
im Auge behalten müssen. Dem Längsfeld können wir ausweichen,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.