Full text: Theorie und Untersuchung (1. Band)

nd v, 
fand 
sind, 
trah- 
Aus- 
aus- 
° be- 
ratur- 
adoch 
ıngen 
pro 
diese 
zahl- 
U: 
Mechanische Verluste. 
679 
Man sieht hieraus, daß die Werte von k, nach Lasche nahezu 
10 mal so groß sind wie der von Dettmar angegebene Wert 
k,=25. Es ist jedoch zu berücksichtigen, daß Dettmar k, aus 
Versuchen an fertigen Maschinen, bei welchen die Lager durch die 
Ventilation des Ankers gekühlt wurden, berechnete. 
Man verfährt nun am sichersten, indem man für eine und die- 
selbe Lagertype die Temperaturerhöhung als Funktion der Um- 
fangsgeschwindigkeit v, aufträgt. Man kann dann für jeden Fall 
die Temperaturzunahme direkt ablesen und die Temperatur der 
Umgebung dazu addieren und erhält so die Temperatur 7, des 
Lagers; diese in die Formel 221 bzw. 221a eingesetzt, gibt den 
Lagerreibungsverlust der Maschine. > 
In Fig. 520 ist eine solche 
Kurve I dargestellt, welche mit 
den von Dettmar gefundenen 
Koeffizienten k,==2,65, k,=—25 
und 7,=20° berechnet ist. 
Kurve II wurde von Lasche 
für mittlere Verhältnisse aufge- 
stellt. Die von ihm selbst und 
von Stribeck experimentell be- 
obachteten Werte sind in der Fi- 
gur eingetragen und bestätigen 
die Richtigkeit der Kurve. (Die 
eingetragenen Zahlen bedeuten 
den Flächendruck p.) 
Nehmen wir Kurve IT als 
für mittlere Verhältnisse geltend 
an, so ersieht man, daß schon 
bei einer Zapfengeschwindigkeit 
von 4,5 m/sek. die Temperaturerhöhung des Zapfens ca. 50°, seine 
Temperatur also ca. 70° beträgt, ein Wert, den man kaum über- 
schreiten wird. 
Doch zeigt es sich in der Praxis, daß öfters Zapfen mit einer 
Umfangsgeschwindigkeit von 10 m und darüber noch keine künst- 
liche Kühlung bedürfen. Als eine praktische Regel kann man an- 
nehmen, daß man noch ohne künstliche Kühlung auskommt, 
wenn das Produkt p:v,< 15 ist. 
Zur künstlichen Kühlung verwendet man Wasser, das durch 
Kanäle der Lagerschalen oder durch eine in der Ölkammer des 
Lagers liegende Kühlschlange geführt wird. Bei hohen Lager- 
pressungen wird das Öl mit 1,5 bis 3 Atm. Druck dem Zapfen zu- 
veführt und das zwischen Pumpe und Zapfen zirkulierende Öl wird 
4)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.