Full text: Theorie und Untersuchung (1. Band)

Bestimmung d, Wirkungsgrades ein. Maschine aus Leerlauf u. Kurzschluß. 713 
ung er- 
/olt 
11€ aus 
aschine 
ıZu ver- 
‚ur um- 
lie Er- 
ie kann 
mmen, 
gleich‘ 
„ibung) 
laufen- 
nstärke 
schweig. 
Wir wollen jetzt untersuchen, ob die bei Belastung auftreten- 
den Verluste als Summe der bei Leerlauf und Kurzschluß gemessenen 
Verluste aufgefaßt werden dürfen. 
Was die Eisenverluste anbetrifft, so ist hier zu berücksich- 
tigen, daß die Gesetze des Magnetismus bei höheren Induktionen 
eine Superposition nicht zulassen. Das Feld der belasteten Maschine 
weicht infolge der quermagnetisierenden Wirkung des Ankerstromes 
wesentlich von dem der leerlaufenden Maschine ab uhd die Zahn- 
induktionen sind bei Belastung größer als bei Leerlauf. 
Es fragt sich jetzt, ob die Zunahme der Eisenverluste bei Be- 
lastung größer oder kleiner ist, als die bei Kurzschluß mitgemessenen 
Kisenverluste. Nachrechnungen verschiedener Fälle haben ergeben, 
daß bei gering gesättigten Maschinen die Superposition zu kleine 
und bei stark gesättigten Maschinen große Eisenverluste ergibt. 
Da jedoch die Unterschiede klein sind, so dürfen wir uns bezüg- 
lich der Eisenverluste der Superposition bedienen. 
Es gibt aber Wirbelstromverluste, die wir weder in dem Leer- 
laufeffekte, noch in dem Kurzschlußeffekte messen. Hierher gehört 
der zusätzliche Wirbelstromverlust im Ankerkupfer, welcher 
infolge der erhöhten Zahnsättigung durch die Quermagnetisierung 
bei Belastung auftritt; denn erfahrungsgemäß nimmt der Wirbel- 
stromverlust im Kupfer von einer gewissen Zahnsättigung an (etwa 
20000) sehr rasch zu und ist für geringe Sättigungen, also auch 
bei Kurzschluß, fast Null. 
Dasselbe gilt von den Wirbelstromverlusten in den massiven 
Teilen des Ankers, der von der seitlichen Ausbreitung des Kraft- 
[lusses über den Ankerkern hinaus abhängt. Diese seitliche Aus- 
breitung nimmt mit großen Sättigungen rasch zu und verursacht 
zusätzliche Wirbelstromverluste. Soweit diese vom superponierten 
Ankerfelde abhängen, werden sie bei Kurzschluß ebenfalls nicht 
gemessen. 
Bezüglich der Kommutatorübergangsverluste werden wir 
im Abschnitt 188 sehen, daß wir durch Superposition der Leerlauf 
und Kurzschluß-Bürstenpotentialkurven eine Potentialkurve erhalten, 
die annähernd gleich der für Belastung ist. Vernachlässigen wir 
die konstante Spannung e,, dann haben wir bei Kurzschluß und 
annähernd in der geometrisch neutralen Zone stehenden 
Bürsten fast dieselben Kommutationsverhältnisse wie bei Belastung, 
und es ist somit f, bzw. W, fast gleich bei Kurzschluß und Be- 
lastung. 
Wir sehen somit, daß der Fehler, den wir durch die Super- 
position bei stark gesättigten Maschinen machen, zum Teil wieder 
ausgeglichen wird, und es ist möglich, daß aueh in diesem Falle
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.