Full text: Theorie und Untersuchung (1. Band)

Experimentelle Trennung der Verluste einer Gleichstrommaschine. 723 
schwin- 
alle die 
wenden 
‘haltens 
besitzt. 
ann die 
nderen 
‚en Ma- 
abschnitte, nach welchen zugleich mit den Tachometerablesungen 
diese Tourenablesung erfolgen soll, sind so zu bestimmen, daß 
zwischen Beginn des Auslaufes und dem Momente des Stillstandes 
zumindest 6 bis 8 Punkte beobachtet werden können. Die Be- 
obachtung der Zahl der zurückgelegten Umdrehungen kann mit 
einem gewöhnlichen Tourenzähler sehr genau durchgeführt werden. 
Trägt man nebst der Auslaufkurve die gezählten Umdrehungen in 
Abhängigkeit von der Zeit auf (Fig. 539b), so muß die gesamte 
Fläche, die die Auslaufkurve mit der Ordinatenachse einschließt, 
in dem gewählten Maßstabe gleich den während des ganzen Aus- 
laufes zurückgelegten Umdrehungen sein: 
U 
Fläche 4acd= (nude = PP. 
+ 
LS 
0 
Es ist somit die Umdrehungszahlkurve die Integral- 
zurve der Auslaufkurve. 
Nach der Umdrehungszahlkurve kann die Auslaufkurve kon- 
trolliert werden, indem man in geeigneten Punkten die Tangente 
zieht und U’ tg «= ac setzt; €’ bestimmt man aus einigen sicheren 
Werten. Dadurch kann man insbesondere diejenigen Stellen der 
Auslaufkurve kontrollieren, die durch Auswechseln der Tacho- 
meterübersetzung ungenaue Tourenablesungen ergeben. 
Bei kleinen Maschinen ist diese Methode nicht so bequem, 
da hier die Auslaufzeit, insbesondere, wenn sie erregt sind, zu kurz 
ist, sofern man sie nicht durch Aufsetzen eines Schwungrades ver- 
längern will. Man: kann die Auslaufmethode jedoch auch hier in- 
lirekt anwenden, wenn wenigstens die Auslaufzeit ohne Erregung 
hinreichend lang ist. Hat man nämlich die Leerlaufverluste 
W,=W. +W, +W,=f(@) 
; . W, dn n 
axperimentell bestimmt (s. S. 708), so stellt nn =C a: cin Maß für 
uUrve. 
macht 
nig für 
nessung 
aß man 
nte des 
a Zeit- 
dn 
die Verzögerung = des auslaufenden Ankers bei derselben Er- 
regung dar. 
Nun ist aber die Auslaufzeit von einer bestimmten Geschwin- 
ligkeit %., an 
T — 
‘dt ‘1 
f dn = dn. 
na
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.