Full text: Konstruktion, Berechnung und Arbeitsweise (2. Band)

Querschnitt und Anzahl der Äquipotentialverbindungen. 113 
drehungen und 8 Aus- 
yleichringen von ca. 52 
mm? Querschnitt veran- 
schaulicht Fig. 201. 
Werden alle Lamel- 
len an Ausgleichverbin- 
dungen angeschlossen, 
wie das in Fig. 166, Bd. I, 
3. 175, dargestellt ist, so 
argibt sich nach Ausfüh- , 
rungen der Maschinenfabrik Oerlikon die Stabwicklung, Fig. 202, 
nit drei Verbindungen (a, b. c) zu jeder Lamelle. 
N 
Fig. 203. 
Eine schöne Wicklung ergibt sich ferner Nach dem Schema 
Fig. 203, indem man jeden Knotenpunkt (d) der Mantelwicklung 
in Fig. 204 mit zwei Lamellen (b und c), die 
am den Potentialschritt y, voneinander ent- 
;ernt sind, verbindet. 
Der Kupferverbrauch wird durch die 
zrößereZahlder Verbindungen natürlich erhöht. 
Das genaue Schema eines derartig aus- 
yeführten Ausgleichsystemes findet man in 
Fig. 177, S. 103. Dieses Schema entspricht 
äiner Ausführung der Compagnie Generale 
Eleetriaue, Nancy. 
28. Querschnitt und Anzahl der Äquipotentialverbindungen. 
Im Abschnitt 52, Bd. I, S. 212, der Zahl, Stromstärke und 
Wattverlust der Äquipotentialverbindungen behandelt, wird gezeigt, 
Jaß der Widerstand einer Äquipotentialverbindung, wenn möglich, 
Arnold, Gleichstrommaschine, II. 2. Aufl.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.