Full text: Konstruktion, Berechnung und Arbeitsweise (2. Band)

Zwölftes Kapitel, 
a 
Du 
1} 
T 
* 
‚pP 
{1 
11 
Tal 
50. Berechnung der Hauptabmessungen der Maschine, — 51. Berechnung der 
Zisenlängen | und I, und des Polbogens b. — 52. Berechnung der Zahl der 
Ankerdrähte und der Zahl der Lamellen des Kommutators. — 53, Berechnung 
les Querschnittes @„ der Ankerdrähte. — 54. Berechnung der Nuten. — 
55. Berechnung der Eisenhöhe h des Ankers, — 56. Abmessungen des Kom- 
mutators und der Bürsten. 
30. Berechnung der Hauptabmessungen der Maschine. 
Als Ausgangspunkt für die Berechnung dient die Formel 10 
auf Seite 224: _ 
; Dun 6-10 A 
KW BL AST 
2 u BI 
Hierin bedeutet KW = 1000} J, und E, sind erst nach Durch- 
rechnung der Maschine bekannt, man kann jedoch hier bei der vor- 
Aufigen Festlegung von D und Z, setzen KW ee 
Mit Hilfe der über «,, B, und AS gemachten Angaben oder 
anter Benützung der Maschinenkonstanten ausgeführter Maschinen 
kann das Produkt D*I, aus Gl. 10 gefunden werden. 
In der Haupttabelle Abschnitt 79, sind die Werte der Maschinen- 
konstanten berechnet, und in der Fig. 8312 sind zwei Kurven 
aufgezeichnet, welche die Abhängigkeit von der Leistung dar- 
stellen. Die Kurven gelten für offen gebaute Maschinen ohne 
künstliche Kommutierung. Die obere Kurve gilt für Leistungen 
bis 60 KW und bis 220 Volt; für 500 Volt liegt die Kurve etwas 
höher. Die untere Kurve entspricht Maschinen von 60 bis 1000 KW; 
zwischen 100 und 1000 KW bewegt sich die Maschinenkonstante 
D*1, 
Ar nur zwischen 45-10* und 35-10% 
Pe 
% A 
RE 
Man wird finden, daß ausgeführte Maschinen Werte ergeben, 
die öfter höher als tiefer liegen, weil die Kurven gut ausgenutzten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.