Full text: Konstruktion, Berechnung und Arbeitsweise (2. Band)

un 
Zwölites Kapitel. 
4 Stäben pro Nut 
6 Stäben pro Nut 
8 Stäben pro Nut 
1, < 225 Ampere 
2150 Ampere 
115 Ampere. 
Bei schwierigen Bedingungen für die Kommutierung werden 
jedoch bei größeren Stromstärken %„ am besten nur zwei Spulen- 
seiten in eine Nut gelegt. 
©) Ferner darf die Zahl der Nuten zwischen den Polspitzen 
eine gewisse Grenze nicht unterschreiten, damit die Variation der 
kommutierenden EMK nicht zu groß ausfällt. Es soll ungefähr 
(1—0) 7 >3 dis 4 ee (28) 
sein, wo Z die Nutenzahl bedeutet. 
d) Die Drahtzahl N bezw. die Lamellenzahl K muß so groß 
sein, daß die maximale Potentialdifferenz benachbarter Lamellen 
PP —— IE > m \ > ® 
ak Ra) <25 bis höchstens 35 Volt 
ist. Wenn möglich soll man mit Pa, nicht über 20 Volt gehen. 
e) Mit Rücksicht auf die Kommutation darf mit ’%, nicht 
über eine gewisse Grenze hinausgegangen werden, denn die Dämpfung 
durch gegenseitige Induktion ist bei gegebener Bürstenbreite um 
so größer, je mehr Lamellen bedeckt werden oder je kleiner das 
n den Kurzschluß ein- und austretende Stromvolumen im Verhältnis 
zum gesamten Stromvolumen wi, aller kurzgeschlossenen Spulen 
ist. Es soll also bei gegebenem Werte von U. %, die Zahl der 
kurzgeschlossenen Spulenseiten 4%, möglichst groß sein. 
Bei Maschinen mit künstlicher Kommutation kommt diese Rück- 
sicht weniger in Betracht. 
f) Andererseits stellen sich die Herstellungskosten einer 
Maschine mit großen Werten von %, und kleiner Lamellenzahl X 
illiger; man wird daher i„ So groß bezw. K so klein wählen, als 
es die Bedingungen für eine gute Kommutation gestatten. 
g) Für Anker mit Drahtwicklung gibt die empirische Formel 
K 0,04 bis 0,037 N'Vin . . . . (24) 
örauchbare Werte für K. Bei Trommelankern mit Stabwicklung 
ist K=— D und aus obiger Bedingung würde folgen, 
1, <150 bis 180 Ampere. 
Bei günstigen Kommutierungsverhältnissen und zwei Spulen- 
seiten pro Nut kann %, bis 250 Amp. genommen werden, bei künst- 
licher Kommutation bis 500 und höher.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.