Full text: Konstruktion, Berechnung und Arbeitsweise (2. Band)

2G56 
Vierzehntes Kapitel. 
Fig. 348 zeigt für die gleichen Verhältnisse die Potentialdifferenz 
zweier benachbarter Lamellen, während sie unter den Bürsten vor. 
jeilaufen. 
6 
14V 
Fie. ? 
Fig. 349. Feldkurve des Wendepnols. 
Die Kurve IT Fig. 347 wurde mit abgehobenen Bürsten auf- 
zenommen. Hierbei wurden die Wendepole mit 17,9 Amp. erregt. 
Diese Erregung erzeugt allein ungefähr dasselbe Wendefeld, wie 
lie Anker- und Wendeamperewindungen zusammen bei der Auf- 
nahme der Kurve I 
Fig. 349 stellt die bei dieser Erregung mit besonderer Prüf- 
Spule gemessene Form des Wendefeldes dar. 
(0. Berechnung der Polschuhform und der Feldkurven. 
In den meisten Fällen wird man die Vorausberechnung einer 
Maschine abschließen, ohne die Polschuhform und die Feldkurven 
zu berechnen, indem man sich erfahrungsgemäß an bekannte Pol- 
[ormen anlehnt. In manchen Fällen, namentlich wenn die ge- 
gebenen Verhältnisse für eine funkenfreie Kommutation ungünstig 
liegen, ist es jedoch erwünscht, die Form des kommutierenden 
Feldes genauer zu studieren. 
Um die Feldkurven bei Leerlauf und Belastung richtig voraus- 
berechnen zu können,‘ muß die Bürstenstellung vorher bekannt 
sein. Die Bürstenstellung hängt aber wiederum vom Felde ab, 
50 daß die Feldkurren nur durch schätzungsweises Vorgehen er- 
mittelt werden können. Hierzu kommt noch der Umstand, daß 
man den Polspitzen die günstigste Form geben will. Die Polspitze 
ist also auch nicht bekannt und muß zuerst berechnet werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.