Full text: Konstruktion, Berechnung und Arbeitsweise (2. Band)

360 
Sechzehntes Kapitel. 
Kraftfluß und Induktionen bei Leerlauf. 
Kraftfluß bei Leerlauf: 
a 60 220-1-60-108 
DD — — — BLUT = 5 6 
Px nn 10 882.2.200 5,7510 
"uftinduktion bei Leerlauf: . 
DD  3,75-10° 
Bı=— bl. 21,5-22 — 7920. 
Wir haben pro Nut 18 Drähte mit ® 3,8/4,3 mm; wir ordnen 
zwei nebeneinander und neun übereinander an. Die Nutabmes- 
sungen werden dann: 
Nutenbreite = 2-4,3 + 1,4 = 10 mm 
Nutenhöhe h=9-4,3 47,3 = 46 mm. 
‚Am Kopf!In der Mitte! Am Fuß 
Zahnteilung . 2. 0.0.0.0 
Zahnbreite .o.0.00.00.00.0010 
[deelle Zahninduktion . . . 
26,3 | 28,35 | 20,4 
16,3 18,35 | 10,4 
15600 | 19100 | 24500 
Machen wir die ‚Ankerhöhe ausschließlich Nutenhöhe h==7,4 cm, 
so wird. die Ankerinduktion 
D 3,75-10° 
Ba ih m 8.0,9:20:7,4 14100. 
Der innere Durchmesser 
D;=41—2(4,6 4 7,4)= 17 em. 
Magnetsystem: Kraftfluß im Magnetkern bei Leerlauf: 
PD. =00, Dir — 1,2-.3,75- 10° = 4,5-10° 
Wenden wir runde Pole aus Stahlguß an und nehmen wir 
Dan =18,5 cm, so wird Q,„,=— 268 cm* und die Magnetinduktion 
Ba 16800. 
Joch: "Das Material sei Stahlguß; bei Annahme eines Joch- 
juerschnittes Q,= 175 cm* wird die Jochinduktion 
BP, 4,5.10% - 
Bi m 175 m 17500. 
Erregung bei Leerlauf und 200 Touren. Aus Fig. 373 ergeben 
sich die folgenden mittleren Kraftlinienweg- 
L.= 66cm: L.=—2.17=34em: L
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.