Full text: Konstruktion, Berechnung und Arbeitsweise (2. Band)

144 
Zwanzigstes Kapitel. 
er seinen großen Widerstand annimmt. Hierbei darf der Anker mit 
dem Variator in Reihe geschaltet sein, da der Stromstoß so kurz 
dauert, daß der Anker nicht gefährdet wird. Der Motor läuft jetzt 
mit großem vorgeschaltetem Widerstand an. Es sinkt hierbei die 
Spannung an den Widerstandsklemmen und der Variator reguliert 
die Stromaufnahme nach Fig. 397 ein, wobei die Stromstärke 
über einem großen Bereich nahezu konstant bleibt. 
In der Praxis werden zwei Variatoren mit einem gewöhnlichen 
Widerstand hintereinander geschaltet. Auf der ersten Schaltstufe 
wird diese Kombination mit dem Anker in Reihe auf das Netz ge- 
schaltet, auf der zweiten Stufe wird ein Variator und der Wider- 
stand abgeschaltet, während auf der dritten Stufe der zweite Variator 
abgeschaltet wird. 
89. Flüssigkeitswiderstände. 
Zum Anlassen größerer Motoren verwendet man häufig Flüssig- 
keitswiderstände. Dieselben bestehen meist aus einem eisernen 
Trog, welcher mit Schwefelsäure-, Kochsalz-, Soda- oder Pottasche- 
Lösung gefüllt ist, und in den eine Elektrode, welche meist aus 
Zisen besteht, allmählich eingetaucht werden kann; als zweite 
Zlektrode dient die Gefäßwand. Nachdem der Motor die volle 
Tourenzahl erreicht hat, werden die beiden Elektroden kurz- 
geschlossen. 
Der Widerstand des Apparates ist von der Zusammensetzung 
der Flüssigkeit, von der eingetauchten Elektrodenfläche und von 
der Entfernung der beiden Elektroden abhängig; er kann durch 
Änderung der Sättigung der Flüssigkeit in weiten Grenzen geändert 
werden. Die Elektroden-Dimensionen und das Sättigungsverhältnis, 
welche den richtigen Widerstand ergeben, sind durch Versuche fest- 
zustellen.*) Zu beachten ist, daß ein einmal eingestellter Widerstand 
sich durch elektrolytische Wirkungen stark ändern kann. 
In der Möglichkeit, den Widerstand durch allmähliches Ein- 
;auchen der einen Elektrode vollständig gleichmäßig zu ändern, 
besteht der Vorteil der Apparate. 
Auch zu Versuchszwecken finden Flüssigkeitswiderstände als 
Ballastwiderstände Anwendung. Man wählt hierbei die Stromdichte 
an den Elektroden zu 0,3—0,4 Amp./em* und eine Flüssigkeits- 
menge von 7 1 für ein aufzunehmendes KW. 
?) Siehe auch Dr. F. Niethammer, Über Flüssigkeitsanlasser, Z.f.E. 
1904, S. 35.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.