Full text: Konstruktion, Berechnung und Arbeitsweise (2. Band)

Anlassen mittelst Anlaßaggregat. 521 
2 
D 
N 
AT] 
IN 
AP 
Pl 
Motor direkt an das Netz anzuschließen, da in diesem Falle 
im Netz Belastungsstöße bis zu 340 PS auftreten würden. Wie 
schon erwähnt, wird bei dieser Anlage eine Pufferbatterie ange- 
wandt, und zwar in Kombination mit einer Pirani-Zusatzmaschine 
's. S. 508). Fig. 458 zeigt das Schaltungsschema der Anlage. Beim 
Betrieb sind die beiden Schalter U nach unten gelegt. Die 
Anlaßdynamo ist dann nur unter Zwischenschaltung eines Strom- 
messers Str mit dem Fördermotor verbunden. Die Erregung des 
Fördermotors liegt direkt am Netz. Der in diesen Kreis einge- 
schaltete Feldschwächer F wird bei normalem Betriceh nicht ge- 
tn 
u, 
* PDF IP 
ıtalal 
———— aa 
ef 
Fa 
fr 
> 
BE: 
X 
mn 
_ 
KARL 
Or 
HF 
En 
7A 
rn 
zZ = 
Fig. 458. Schaltungsschema der Förderanlage auf dem Ottiliaeschacht. 
Al 
oraucht. Der Erregerstrom der Anlaßdynamo wird ebenfalls dem Netz 
antnommen; er kann durch Einstellung des Regulators NRW (rechts 
in der Figur) beliebig reguliert und umgekehrt werden. Der Motor 
des Anlaßaggregates hängt am Netz und in seinen Hauptkreis ist 
die Hauptschlußwicklung der Pirani-Zusatzmaschine eingeschaltet. 
Die Wirkungsweise d-r Pirani- Zusatzmaschine ist eingehend im 
Abschn. 114 erörtert. Werden die Schalter U nach oben gelegt, so 
wird die Pirani-Maschine und der Fördermotor abgeschaltet und die 
Anlaßdynamo auf die Klemmen der Batterie gelegt. Durch passende 
Erregung der Anlaßdynamo kann in dieser Schaltung die Batterie 
aufgeladen werden. 
Als Beispiel einer Kombination der Ward-Leonard-Schaltung mit 
ainem Schwungradausgleich diene die von den Siemens-Schuckert-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.