Full text: Konstruktion, Berechnung und Arbeitsweise (2. Band)

nd 
N 
z;en 
en 
7 
N 
Af- 
A 
A] 
en 
PS 
1, 
"en 
„NT 
a 
5248 
Isolierung des Kommutators. 
17 
Verschiedene Formen der Lamellen sind aus den {folgenden 
Figuren ersichtlich. Der Winkel « (Fig, 70), unter welchem die 
Büchse die Lamellen faßt, soll 30° 
der 45° betragen. 
Die Stärke der Lamellen richtet 
sich nach der Stärke der Armatur- 
leiter und dem Durchmesser des Kom- 
mutators. Wenn möglich geht man 
nicht unter eine Stärke von 5 bis 
7 mm; als noch ausführbar kann 
eine Stärke von 3 bis 3,5 mm ange- 
sehen werden. — Sehr breite La- 
mellen, wie sie bei Elektrolytmaschi- 
nen mit großen Stromstärken und klei- 
nen Spannungen vorkommen, kann 
man, um die Wirbelstromverluste 
’S. 669, Bd. I) zu vermindern, aus zwei oder mehr parallelen La- 
mellen herstellen; ein Ankerdraht ist dann an zwei bezw. mehr 
Lamellen anzuschließen. 
17. Isolierung des Kommutators. 
Für die seitliche Isolation i, (Fig. 70) der Lamellen wird fast 
ausschließlich weicher Glimmer verwendet, und zwar entweder 
Naturglimmer oder bei größeren Längen das billigere Mikanit oder 
Megohmit. (Siehe 8. 8.) 
Glimmer besitzt eine sehr hohe Isolierfestigkeit, ist nicht 
hygroskopisch und Kommutatoren mit Glimmerisolation können, 
öhne daß die Isolation geschädigt wird, im Betriebe von Zeit zu 
Zeit leicht geschmiert werden, was zur Schonung des Kommutators 
veiträgt. 
Von großer Wichtigkeit ist, daß der Glimmer metallrein und 
30 weich ist, daß er sich mit den Lamellen gleichmäßig abnutzt. 
Besondere Sorgfalt ist der Isolierung der Lamellen gegen das 
Gehäuse zu widmen, denn hier kommt die volle Spannung der Ma- 
schine in Betracht. Die Isolation % der Enden der Lamellen wird 
aus Papier, Preßspan mit und ohne Glimmereinlage ‚und bei Tram- 
bahnmotoren und höheren Spannungen aus Mikanit und Megohmit 
nergestellt. Diese Endisolationen, sog. Kommutatorringe, können 
von den Fabrikanten in einem Stück bezogen werden. 
Die Isolation i, am iünern Umfange ist nur dann erforderlich, 
wenn der Luftabstand der Lamellen vom Gehäuse keine genügende 
[solierung bietet, ‚oder wenn das Gehäuse durchbrochen ist, um die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.