Full text: Technische Mechanik

72 Kräfte an starren Körpern von beschränkter Beweglichkeit. 
n die nach DA, und 4,D gerichteten Komponenten. Aber diese 
Komponenten von P würden, da sie mit den Normalen in 4, 
bezw. 4, Winkel bildeten, welche den Reibungswinkel o nicht 
übersteigen, stets vom Widerstande der Führungen aufgehoben 
werden. Der geführte Körper wäre also im Gleichgewicht und 
lieses Gleichgewicht bliebe fortbestehen, oder mit anderen Worten: 
ler geführte Körper bliebe eingeklemmt, wenn man auch die 
Kraft P beliebig vergrösserte. Nur wenn © > w@', ist Gleichgewicht 
nicht mehr möglich und Bewegung des geführten Körpers unaus- 
oleiblich, indem dann die Wirkungslinie von P den Winkelraum 
E,D’E, nicht mehr träfe und auf dieser Wirkungslinie kein Punkt D 
sich zeigte, der mit 4, und 4, verbunden Gerade DA, und DA, 
lieferte, welche mit den Normalen in 4, und 4, Winkel < o bil- 
deten. Der angegebene Winkel @' ist also thatsächlich der Grenz- 
winkel. Derselbe berechnet sich aus Fig. 72 wie folgt. Man hat: 
l1+htgo 
a FB Ga Sn + ch) 
SP FD DAZFG L+Ahtgo 2 I uh— 2b 
—z——.. cotg o— b 
9 - 
in Uebereinstimmung mit dem weiter oben für tg @ gefundenen 
Ausdruck. 
Ist die in B angreifende treibende Kraft P nicht, wie wir Sseit- 
her angenommen, nach unten, sondern nach oben gerichtet, so 
kommt der geführte Körper statt in 4, und 4,, in 4, und 4, 
mit den horizontalen Führungen in Berührung, wobei auch hier 
wieder ein Grenzwerth für den Winkel der Kraft P mit der Verti- 
kalen bestimmt werden kann. Damit vermag man überhaupt 
Jen Winkelraum anzugeben, in welchen die Kraft PP hinein- 
yerichtet sein muss, wenn dieselbe das Parallelepiped zwischen 
len Führungen bewegen soll. *) 
Nehmen wir jetzt den Fall Fig. 73 an, in welchem das 
Parallelepiped von einer an dem Arm OB wirkenden, im Abstand e 
von der Achse des Parallelepipeds parallel der letzteren gerich- 
;eten Kraft P angegriffen wird. 
Aus Erfahrung weiss man, dass, wenn der Abstand e der 
Kraft P von der Achsc des Parallelepipeds sehr klein ist, das 
Parallelepiped von der Kraft P zwischen den Führungen bewegt 
wird. dass aher bei einem entsprechend grossen Ahstand e eine 
‘) Würde die treibende Kraft P die Führungsflächen 4,4, oder A, A, 
aicht, wie in No. 84 überhaupt angenommen ist, ausserhalb 4,4, bezw. A, 4, 
;reffen, sondern zwischen 4, und A, bezw. 4, und 4,, so hätte man lediglich 
len Fall No. 76.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.