Full text: Technische Mechanik

104 Kräfte an starren Körpern von beschränkter Beweglichkeit. 
Beim Kugelzapfen (Fig. 83, S. 103) hat man zu setzen: 
. P 
ds==rde; N= sing und D= 
(rsina)?z 
womit W=2up al r*sin®p.rdo= 2 una [sin? oda 
0 0 
, 1 1 u 1 ; 
=2u art 3 — —sin2 )= ze ( — -sin2 ) Pr. 
D 3 \“ 2 & sin? a \“ 2 @ 
Für die Halbkugel ergiebt sich dann: 
N 
M' — 5 . uPr. 
Ziehen wir jetzt den wichtigen Fall des ein gelaufenen 
Spurzapfens in Betracht. 
Beim kegelförmigen Zapfen (Fig. 81) geht die Gleichung 
PN 
COS © 
welche das Gesetz der Druckvertheilung beim eingelaufenen 
zum Ausdruck bringt, über in: 
7 | csin «a 
IM. ==C, Womit ==. 
sin « N 
Ferner hat man: 
= Fa 
> * 
; dn csina 
P—= |2n7.ds.p. cos — ann rein 
SIN N 
7 = 
2xmsinalr, — 1) C, 
PP 
WOTAUS Ce 42 und L En 
207 —r,)sine D 2mlr. —y,)n 
Nun wird: 
' dd P 
W = u. Onm.ds.p.n— [u.a IM a 
J sing 277 —r,)N 
uP r uP , 
; Ind = (nF). 
sine)? 7 9sina Ur 7 ' 
7 
Damit ergiebt sich für das Reibungsmoment beim ebenen 
KA . 
Spurzapfen wegen &=— 95 sina==1:; r,= 0: 
1 
W’ = a Pr.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.