Full text: Technische Mechanik

8 14. Bewegliche Stabverbindungen. 147 
nächst nicht zu bestimmenden Kräfte S, und $;, d. h. in Beziehung 
auf den Durchschnittspunkt O0 der Stabachsen 4 und 6 an, womit 
wir erhalten: 
S..c=W.a+ P.b. 
Aus dieser Gleichung lässt sich, nachdem man die Hebelarme 
‚a,b auf der Zeichnung abgemessen hat, die Grösse der Kraft 
S. berechnen. Man kann aber gleichzeitig auch erkennen, ob 
der Stab 5 gezogen oder gedrückt ist. Wie man nämlich sieht, 
zind die beiden Kräfte W” und P bestrebt, den Fachwerkstheil 
A'J.J, um den Punkt 0 zu drehen im Sinn von links nach rechts. 
Ein 
Fie. 152. 
Diese Drehung wird durch die Kraft S, verhindert. S, muss also 
von rechts nach links drehen und demgemäss von der Schnitt- 
däche des Stabes 5 hinweg wirken. Damit zeigt sich aber der 
Stab 5 auf Zug beansprucht. 
Diese von A. Ritter erdachte Methode ist u. a. besonders dann 
mit Vortheil zu verwenden, wenn es sich bei einem einfachen 
Fachwerk nur um die Ermittelung einer einzigen Stabkraft 
handelt und durch den betreffenden Stab ein Schnitt geführt 
werden kann, der ausser diesem Stab nicht mehr als zwei weitere 
Stäbe trifft. 
ea 
Bewegliche Stabverbindungen. | 
S 14 
15. Die Brückenwaage. Die Anordnung einer solchen zeigt 
ig. 133. Bezeichnet man die Spannkräfte in den Stäben BE 
ınd DFmit S, und S,, so erfordert das Gleichgewicht der Waage: 
S,(EG)=Q.x; =
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.