Full text: Technische Mechanik

6 
Relative Bewegung eines materiellen Punktes. 
9, Kapitel. 
Relative Bewegung eines materiellen Punktes. 
S 37. 
Allgemeine Erläuterungen und Sätze. 
227. Allgemeine Bemerkungen betreffend die relative Be- 
wegung. Schon in No. 140 wurde der relativen Bewegung 
aines materiellen Punktes Erwähnung gethan. Dort wurde ge- 
sagt, dass man unter der relativen Bewegung eines Punktes die 
Bewegung desselben gegen ein Koordinatensystem verstehe, das 
selbst eine Bewegung besitze, während man die gegenüber einem 
‚uhenden Koordinatensystem sich ergebende Bewegung, also die 
wirkliche Bewegung, als absolute zu bezeichnen pflege. Dem- 
gemäss wären alle auf der Erde beobachteten Bewegungen, welche 
auf ein mit der Erde fest verbundenes Koordinatensystem bezogen 
werden, wegen der Bewegung der Erde (Umlauf der Erde um 
die Sonne unter gleichzeitiger Drehung um ihre Achse) als rela- 
;ive Bewegungen anzusehen. Indessen ist der Kinfluss der Be- 
wegung der Erde um die Sonne auf die auf. der Erde stattfinden- 
den Bewegungen nachweisbar so gering, dass er füglich für letztere 
ausser Acht bleiben darf, ebenso kann auch in den meisten Fällen 
bei den Bewegungen auf der Erde von der Umdrehung der Erde 
am ihre Achse abgesehen und ein mit der Erde fest verbundenes 
Koordinatensystem für gewöhnlich 
als ruhend angenommen werden. 
Zur Veranschaulichung der Ver- 
jältnisse bei der relativen Bewegung 
äjnes Punktes wollen wir (Fig. 223) 
len Boden eines auf einem Geleise 
befindlichen HEisenbahnwagens als 
xy-Ebene, eine der beiden Lang: 
wände als xz-Ebene und eine Stirn- 
wand des Wagens als yz-Ebene eines 
rechtwinkligen Koordinatensystems 
ınd im Innern des Eisenbahnwagens zunächst einen bei 4 (Fig. 223) 
frei schwebenden, im Gleichgewicht befindlichen materiellen Punkt m 
ans vorstellen. Ist nun dieser Punkt dem Erdboden gegenüber 
hateschlich in Ruhe. oder sagen wir. befindet sich derselbe in
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.