Full text: Technische Mechanik

3 68. Die Hauptlehren betreffend die Rollbewegung starrer Körper. 499 
„MM / „Lot 
Noraus gle—W = 40 und c=V 2ale—W- ns 
Ist nun die Geschwindigkeit des Wagens grösser als diese 
Wurzelgrösse, so kippt der Körper um und zwar vorwärts. Bei 
yeringerer Geschwindigkeit dagegen findet ein Umkippen nicht statt. 
13. Kapitel. 
Rollbewegung eines Körpers auf einer festen Unterlage. 
Ss 68. 
Die Hauntlehren betreffend die Rollbewegung starrer Körper. 
363. Erklärungen. In Fig. 303 sind zwei in den Eckpunkten 
B', und B", zusammentreffende Polygone I und IL so gegeben, 
Jass die Längen der aufeinander folgenden Seiten B',B'., B'B'a, 
B'„B',... des Polygons I überein- 
stimmen je mit den Längen der 
Seiten B", B",, B"'„B",, B'3B"y... 
des Polygons /I. Dreht man nun 
das Polygon I zunächst um den 
Punkt B",, bis die Polygonseite 
B', B', zusammenfällt mit der Poly- 
yonseite B",B",, hierauf um den 
Punkt B”, bis zum Zusammenfallen 
von B'„B'z mit B"„B",, alsdann 
ım B", u. s. f., so zeigt damit das Polygon /, wenn man sich 
das Polygon II ruhend denkt, eine gewisse, in aufeinander 
folgenden Drehungen um verschiedene Punkte bestehende un- 
stetige Bewegung. Diese unstetige Bewegung geht aber in eine 
stetige über, sobald man die Polygonseiten unendlich klein an- 
nimmt. Man sagt dann, es finde ein Rollen der Kurve I auf 
Kurve IT statt. Bei einem solchen Rollen erfolgt die Berührung 
beider Kurven immer nur in einem einzigen Punkte, wobei die 
Berührungsstelle B sowohl auf der Kurve I, als auf der Kurve II 
je einen Punkt B'’ bezw. B” bezeichnet. Sind nun beim Rollen 
der Kurve I auf der Kurve II! B') und B”, die sich deckenden 
Punkte der beiden Kurven zur Zeit 0 und B' und B" diese Punkte 
90%
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.