Full text: Technische Mechanik

871. Von den Maschinen und den an ihnen wirkenden Kräften. 525 
jesitze in dem Augenblick, in welchem das Bremsen der n, Achsen 
arfolgt, die Geschwindigkeit vo. 
Man soll die Bewegung des gebremsten Zuges bestimmen. 
Die Gesammtmasse des Zuges sei M, und m die Masse eines 
Räderpaares sammt Achse, m’ die auf den Radhalbmesser r redu- 
3irte Masse m, 
mg==CG das Gewicht eines Räderpaares sammt Achse, 
Q die Last, welche im Durchschnitt eine Achse zu tragetr, „lat. 
Man hat nun unter der Voraussetzung, dass die Bremsen so 
stark angezogen seien, dass die gebremsten Räder auf den 
Schienen schleifen und sich nicht mehr drehen, die übrigen Räder 
aber vollkommen rollen, gemäss den seitherigen Ausführungen: 
FF d E 
MA nm’) - == Mg-sina—n, u (Q + A) c08 a — 
2 ‚oA 
— N. 1 Q+@) cos a -}- = Ql 
der, da @ klein und demgemäss cosa==1 und sind= tg Be- 
setzt werden kann: 
G) — 
(Q + 
N, 
iz 
ig a — 
: Mg: 
dv __ 
«m') 5 
No 
m iQ eQl 
Aus dieser Gleichung lässt sich leicht die ganze Bewegung 
les Eisenbahnzuges bestimmen. 
4. Kapitel. 
Dynamik der Maschinen. 
A mi 
Zon den Maschinen und den an ihnen wirkenden Kräften. 
2379. Die Maschinen im Sinne der Dynamik. Vom Stand- 
junkt der Dynamik aus wollen wir unter einer Maschine ein 
naterielles System verstehen, mittels dessen die an ihm sich be- 
-hätizenden Arbeiten gegehener treibenden Kräfte zum Zweck
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.