Die Schwerkraft und die Lehre vom Schwerpunkt.
u Sa
; 0-0 CO
— => n(0 — cos a) do: ——5-
Z [ze (0 —2Q
) a 9=
arnlr—rcosa 3 |
2, .
der Ss rim (1— cos a) xy = "(1 — cos a) (1 + cos ©) [e*d
0
2 y+ 3
3 ‚= (1+cos a) 7; X9 = g 7 (1-4 cosa),
IT
lamit erhält man dann bei der Halbkugel mit a= 5
3
Xy— Ze
65. Kugelabschnitt, Derselbe wird angesehen als Differenz
3ines Kugelausschnittes und eines Kreiskegels (Fig. 43), womit sich
der Abstand x) des Schwerpunktes des Kugelabschnittes vom
Kugelmittelpunkt in bekannter Weise wieder aus einer Momenten-
yleichung in Beziehung auf eine Ebene durch den Kugelmittel-
punkt senkrecht zur Symmetralachse des Kugelabschnittes ergiebt.
Man kann den Schwerpunktsabstand x, des Kugelabschnittes
vom Inhalt V aber auch unmittelbar bestimmen aus:
Tr
ns
nn
A
r
“ —x U xdx ete.
ar
«
Wio 4.
66. Umdrehungsparaboloid (Fig. 44). Für den körperlichen
Inhalt X desselben erhält man
7
3
; ı.;
nd = (2px.m.dae=pn.a = ini
47
and. als Momentengleichung in Beziehung auf die yz-Ebene