Full text: Erste Ausgabe der Version, Nebst 10. Kupffer-Tabellen (Erster Theil, Erste Ausgabe)

10 Architectura Hydraulica. Erstes Buch. 
ö— — —— — ⏑ — 
8.48. Wann die beyden Arme des Hebels samt der Last gegeben, um die imbe— 
kandte Potenz oder Krafft zu finden, man das Momentum der Last, durch den Arm des 
Hebels, an welchen die hotenz soll appliciret werden, dividiren muͤsse; — 
Behalten wir nun das 8. 45. gegebene Exempel bey, und appliciren diese kaum 
gegebene Regul auf gemeine Zahlen, wird die Elaboration bald geschehen seyn, 
„nemlich wie folget: 
48 Zoll: 24 1B. Last — 4 Zoll? 
4 
Zoll 96 Momentum der Last. 
48 ) 628. — die gesuchte Krafft. 
8.42. Wann die beyden Arme des Hebels samt der Krafft gegeben, um die unbe— 
kandte Last zu finden, man das Momentum der Krafft durch den Arm des Hebels, woran 
das Pondus oder die Last soll angebracht werden, dividiren muß. Zum Exempel: 
43oll: 2thb. Krafft— 48 Zoll? 
— 
4 Zoll 960 Momentum der Krafft. —————— 
124 D6. — die gesuchte Last. 
Wann die Poten⸗ und die Last, nebst dem Arm des Hebels, an welchen diese letztere 
appliciret, gegeben, um die Laͤnge des Arms am Hebel vor die Potenz zu finden, das Mo- 
mentum der Last durch die Potenz dividirt werden muß. Zum Exempel 
2 WoKrafft: 24 1b Last. — 4 Zoll? 
7 
2tb96—Momentum der Last. 
Jla Zoll, vor die gesuchte Laͤnge des Arms am Hebel 
vor die Potenz. 
5.52.. Wann die Potenæ und die Last, nebst der Potenz ihren Arm am Hebel gege⸗ 
ben, um den andern Arm des Hebels vor die Last, zu inden, das Momentum der Krafft 
durch die Last dividirt werden muß. Zum Exempel: 
Arnms Laͤnge 
24 WB Last: 48 gol — tb. Krafft? 
24 tb. 96 — Momentum der Krafft. 
J 44. Zoll, als die gesuchte Laͤnge des Arms am Hebel 
V vor die Last. 
8. 51.. Wir koͤnnen hier folgendes noch mit hinzu fuͤgen, daß, wann die Last und die 
Potenz. wie nicht weniger auch die gantze Laͤnge des Hebels gegeben, in dieser Laͤnge der⸗ 
jenige Ort kan ausfuͤndig gemacht werden, wo das Hpomochuum feine Steue einnehmen 
nuß, damit die Potenz mit der Last das Gleich⸗Gewichte halte; Dann die Analogie des 
Hebels zeiget, daß p:. b: a, oder in Relatione composita, daß P Q 2— 4 
1: a;5 Setzen wir nun, daß a . bDC, und benennen anbeh den Lirm des Hebaß vor die 
potenz mit x, so heißt die obige Analogie nun also: P. QGQC: x, woraus die Æ- 
ualon x* entspringt, die dann so viel sagen will, daß, um den Arm des Hebels 
— 
vor die 8* Ausfuͤndig zu machen, die Last mit der gantzen Laͤnge des Hebels multipli⸗ 
ciret, und das herauskommende Product mit der Summa der Last und der Potenz dividi- 
ret werden muͤsse. Zum Exempel in Zahlen: 
/B. Last khß Krafft der gantze Hebel kß. Last 
24 “233: 72 Zoll — 242 
Last und Krafft Laͤnge Aast 
2668.: 72 Zol — 2466 
24. . ... 
208 
104 
26734848 Zoll, als die gesuchte Laͤnge des Arms am 
J 206 Hebel vor die Poten. 
⸗ 
8. 72.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.