Full text: Sechste Ausgabe der Ubersetzung, und Beschluß des ersten Frantzösischen Bandes. Nebst 9. Kupffer-Tabellen (Erster Theil. Zweytes Buch. Vierdtes Capitel)

— J 
benst 
dehteh 
— 
F Weihn 
A. VDn) 
8 9 d 
—— 
— ids 
nd J 
— 
AIN, mꝛ i 
Aese — 
— — 
——— 
— 
— 
——— 
Te Gewasrr 
—E7 
Zeßen Ihes 
—— 
Ademn boh, 
rt cufcien, 
rt eauf hom⸗ 
Aram dug( 
e dor hothig 
— 
—R 
ea se, sden 
— 
nd 
m den etd er⸗ 
—RXR 
—D— 
deꝛe Feew 
An bbeno⸗ 
Lellen un 
m utitlihen 
? dez Iddes 
J bah) polche 
selden zum 
— 
: u ecschen 
enzu dringen 
dem vorde 
ach dor 
—— 
Vrrbistmege 
—** 
—RP — guf vde 
deen ͤ 
——— 
—— 
nn ne 
— 
. —R 
— 
— 
Vierdtes Capitel. Von Wasser⸗Schoͤpf⸗Machinen. 23 
nien RI KRM. KN, &c, zu erlangen, so eines Theils nichts anders, als derer Eymer 
ihre Hebels⸗-Arme seynd, an deren aͤussersten Enden die Directionen derer Eymer zu⸗ 
treffen, andern Theils aber auch zugleich, als die Sinus Complementorum dererjeni⸗ 
gen Winckel anzusehen seynd, die die halben Durchmessere Al mit der Horizontai Li— 
nie RNformiren. Folglich sich hierbey gar fuͤglich die Vorstellung zu machen, als waͤ⸗ 
ren an jedem Punct L, M, N, &c. solche Gewichte aufgehencket, von denen ein jedes 
der Schwehre desjenigen Gewaͤssers gleich, so zwey Eymer zu fassen vermoͤgend. 
Verlanget man dannenhero zu wissen, wie viel Gewaͤsser ein jeder Eymer schoͤ⸗ 
ofen oder fassen darff; Muͤssen wir 5. von der absoluten oder vollig ungebundenen 
Krafft des Strohms, das ist, wir muͤssen 5 von der Schwehre einer solchen Wasser⸗ 
Gehalts-Saͤule nehmen, die gleichsam die Flaͤchen⸗Groͤsse einer derer Schaufeln zur 
Grund«Flaͤche, und die Hoͤhe des Wasser⸗-Abfalls zur Hoͤhe, anbey eden eine solche 
Geschwindigkeit besaͤß, die der Geschindigkeit des Strohms gleich waͤre: So haͤtten 
wir alsdann erstlich diejenige Krafft, die mit der Schwehre desjenigen Gewaͤssers im 
Gleichgewicht stehen muß, welches in denen an dem halben Umzirck des Rades befindli⸗ 
hen Eymern enthalten. (8. 589. 595.) 
Vach diesem voraus gesetzten duͤrffen wir nunmehro nur folgenden Schluß ma— 
chen: Wie sich die Summe derjsenigen Sinuum, welche denen Eymern zu Hebels⸗ Ar⸗ 
men dienen, zu dem Sinui toto, als nemlich zu dem Hebels⸗Arm der Krafft verhaͤlt: 
So verhaͤlt sich auch diese kaum gedachte Krafft selbst, zu einer gesuchten vierdten Groͤs—⸗ 
se. (S. 59.) Theilen wir nun solche in zwey gleiche Theile, so haben wir alsobald an 
der einen Helffte die verlangte Schwehre desjenigen Gewaͤssers, welches jeder Eymer in 
sich schliessen oder schoͤpffen darf. 
Da nun auch vermoͤge des 595. Paragraphi, die Geschwindigkeit des Rades, 
der Geschwindigkeit des Strohms betragen soll: So kan man gar leicht die Anzahl 
derer Umlauffe, die das Rad in einer gewissen Zeit zuruck legen moͤchte, folglich auch 
diejenige Menge Gewaͤsser, die das Schoͤpf⸗Rad in eben dieser Zeit ausgeben muß, in 
Erfahrung bringen, massen die Anzahl und der Wasser⸗-Gehalt derer Eymer, die sich 
bey jedem Umlauf ergiessen, allbereit bekandt. 
In dem zweyten Bande werden wir noch eine andere sehr sinnreiche Art von 
tinem Wasser⸗Schoͤpf⸗Rade antreffen, so zu Liancourt ins Werck gesetzet wor—⸗ 
en. 
S. 785. Nunmehro sollte ich auch noch des Archimedis Schnecken⸗Schrau— 
be beruͤhren, angesehen es hier der rechte Ort zu seyn scheinet, von derselhen zu reden, 
und man selbige auch uͤberdem unter aller denen alten Machinen, so uns uͤbrig blieben 
sind, vor die aller sinnreichste halten kan: Weilen aber meine von derselben verfertig— 
te Zeichnungen, auf solchen Tabellen befindlich, deren Haupt-⸗Figuren zu dem Tractaät 
von Schleussen gehoͤren; So finde ich mich wieder meinen Willen gezwungen, ihre 
Beschreibung und Analypsin nicht eher, als in dem andern Theil dieses Wercks bey zu 
bringen, massen sonst diese schon vor langer Zeit gestochene Kupffer-Tabellen wiederum 
haͤtten muͤssen umgestochen werden, und mein Buchhaͤndler neue vergebliche Kosten be— 
kommen haben wuͤrde, die allbereit schon dadurch sich hoch belauffen haben, weilen ich 
meinem Werck eine gantz neue Einrichtung gegeben, da ichs anfaͤnglich bloß allein nur 
bey einer Unterweisung des Verhaͤltnis beym Wasser⸗Bau bewenden lassen wollte. In— 
wischen aber koͤnnen diejenigen, so diese Schnecken⸗Schraube annoch gar nicht kennen, 
wenn sie die auf der achten Kupffer-Tabelle verzeichnete Figur betrachten, gar leicht 
bon derselben einen Begriff bekommen, anerwogen ihnen sogleich in die Augen fallen 
wird, daß die gantze Machine aus einer Boͤhre bestehet, die um eine schraͤg gestellte 
Spindel oder Waltze herum laufft. Beweget sich die Machine wuͤrcklich, so drehet 
sich der untere Theil der Spindel auf einer Pfanne, und der obere in einem Auge oder 
in einer Deckel⸗Pfanne. Und was das besonderste an derselben, ist dieses, daß 
sp das Gewaͤsser bestaͤndig erhebet, da doch die Roͤhre sich niederwarts zu sencken 
cheinet. 
Ob nun gleich die Erfindung dem Archimedi zugeeignet wird, so wollen dennoch 
einige Gelehrte, daß die Egyptier sich derselben schon laͤngst vor ihme zu Austrocknung 
ihrer Wiesen, welche das Austretten des Nill.Strohms unter Wasser zu setzen pfleget, 
dedienet haben sollen. Dem sey wie ihm wolle, y hat es dannoch den Schein, daß 
F 2 wo 
Vorbereitungs⸗ 
Anmerckung von 
des Archimedis 
Schnecken⸗ 
Schraube. 
Tab. VIII.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.