Full text: Siebende Ausgabe der Ubersetzung. Benebenst 8. Kupfer-Tabellen (Erster Theil, Drittes Buch. Erstes, zweytes und drittes Capitel)

n Euha 
bhe 
e duß 
xfens, 
uit den 
— sp 
3. Echidn 
— 
— 
Hohe, uu 
der Su 
—RX 
Aderch die 
wosen de 
—X 
, wehhe qp 
rerhenget, 
Hewossers, 
vö erholte⸗ 
n Diametet 
Heschwin⸗ 
nDimeter 
az: V: y 
Man das 
owindigkeit 
—V— 
idrdt- 
—A 
den Kolben 
uz so cs je 
Hohe ͤber 
ze Machine 
oe, masen 
gru verden 
— 
—XR an. 
— — 
dezjenige/ 
garg ange⸗ 
—XB 
— 
— 
in buet 
—R 
—* 
d 
X — 
nists rl 
— 
Nude⸗ 
n de 
— 
gum der 
quß⸗ 
Drittes Capitel. Von der Theorie derer Wasser⸗Plompen. 71 
Saug⸗Roͤhre so wohl in Ansehung desjenigen Orts, wo die untere Klappe oder das 
untere Ventil befindlich, als auch in Ansehung der Hoͤhe des ae ee wie nicht 
weniger auch in Ansehung der Schwehre der Atmosphæeræ geben muß Um aber die 
auf diese Abhandlung sich beziehende Berechnungen so kurtz zusammen zu fassen, als es 
sich nur will thun lassen, wollen wir weder die Geschwindigkeit des Kolbens, noch die 
Geschwindigkeit des steigenden Gewaͤssers, in dieselben mit einfliessen lassen, sondern die 
Sachen bloß nach dem Gleich-Gewichts-Standt untersuchen (4. 869.) oder deutlicher 
nach demjenigen Standt, in welchem sie sich befinden, wenn bey jedem Kolben Zug der⸗ 
selbe am hoͤchsten stehet, und alsdann das Gewaͤsser zu steigen voͤllig aufgehoͤret hat, 
welches mit unserer Haupt⸗Absicht um so viel besser uͤberein kommt, angesehen wir eben 
eigentlich angeben wollen, in was fuͤr Umstaͤndten das Gewaͤsser in einem Saugwerck 
wehrendem Steigen still stehen kan. 
4. 913. Der Ort oder die Stelle, wo sich nemlich die untere Klappe oder Der Ort, wo bey 
das untere Ventil in Ansehung des Orts, wo der Kolben spielet, befindet, kan drey denen Saugwer⸗ 
besondere Faͤlle oder Umstaͤnde verursachen. Der erste Fall ist, wenn diese gedachte ken die untere 
Klappe zu unterst im Stiefel befindlich, kan der Bolben voͤllig biß an die Klappe an— 3 ohrsed 
geruckt werden, und bleibet also ein sehr geringer Raum zwischen ihnen uͤbrig, wie aus chet * Anter⸗ 
der sechsten Figur zu ersehen, an welcher, wenn wir annehmen, als haͤtte sich die Klap⸗ schiedliche Falle 
pe S geschlossen, die untere platte Ruͤndung des Kolbens, OP, so offtmal als er herun⸗ oder Umstaͤnde. 
ter kommt, den Boden QK voͤllig beruͤhren darff. Tab. 3. Fig. 6. 
„Der andere Fall ist, wenn die untere Klappe gantz zu unterst an der Saug— Fig.5 
Roͤhre angebracht, oder so weit von dem Kolhen entfernet ist, als es nur seyn kan, wie v 
in der fuͤnfften Figur, woselbst die Klappe P voͤllig unter Wasser stehet, und wehrender 
Zeit, da der Kolben herab gedruckt wird, die Schwehre desjenigen Gewaͤssers tragen 
oder halten muß, welches in die Saug-Roͤhre hinauf gestiegen ist. 
Der dritte Fall endlich ist, wenn diese Klappe zwar wuͤrcklich zu unterst im Stie⸗ 
fel befindlich, der Kolben aber dem ohn geachtet wegen solcher Ursachen, die gantz nicht 
zrlauben eine andere Einrichtung zu machen, sich nur biß auf eine gewisse Weite der 
Klappe naͤhern kan. 
4. 914. Wir haben zu mercken, daß man nach dem ersten Fall, in einem Untersuchung des 
Saugwerck das Gewaͤsser auf eine solche Hoͤhe zum steigen bringen kan, die der Hoͤhe ersten Falls. 
von 31. Schuhen weit naͤher kommt, als in denen beyden andern Faͤlem. Denn so Fig. 6. 
bald als die Saug⸗-VRoͤhre von aller groben Lufft voͤllig befreyet ist, kan das Gewaͤsser, 
wenn es nemlich biß in Nin die Hoͤhe gestiegen, ohnmoͤglich zuruck bleiben, sondern es 
nuß nothwendig dem Kolben nachfolgen, weilen es in dem Stiefel einen solchen leeren 
Raum antrifft, in welchem weiter nichts als eine ungemeine verduͤnnete Lufft enthalten 
seyn kan, deren Stemmungs⸗-Krafft aus Mangel genugsamen Nachdrucks, dem Steigen 
des Gewaͤssers sich zu widersetzen nicht vermoͤgend ist. Wird der Kolben augenblicklich 
darnach wieder hernieder gedruckt, so dringet die Lufft zusamt dem Gewaͤsser durch die 
Kolben⸗Oeffnung Thindurch, und ist bey drauff folgenden Kolben⸗Zuͤgen gantz keine 
Hindernis mehr uͤbrig, daß das Gewaͤsser nicht sollte biß auf eine gewisse Hoͤhe in die 
Hoͤhe steigen, die jedoch aber niemalen der Hoͤhe von z1. Schuhen beykommt, weilen 
man nach dem 901. und 903. (0o mit derselben behutsam umgehen, und sich dieselbe 
schlechterdings nach der schwaͤchsten Geschwindigkeit des steigenden Gewaͤssers, nach der 
Geschwindigkeit des Kolbens, und nach denen Quadraten derer Diameter des Stiefels 
und der Saug-Roͤhre, richten muß, und zugleich auch kaum gedachte Maase denen 
Zahlen nach, wie wir allbereit schon im 910. 90 angefuͤhret haben, bestaͤndig unter sich 
eciproce oder umgekehrt Proportional-Groͤssen seyn muͤssen, ohne weiter im geringsten 
auf die Aufloͤsung dererjenigen Aufgaben acht zu haben, die der Herr Parent dieser Ma⸗ 
terie wegen angegeben, und wir im folgenden antreffen werden. 
Weilen unter denen Saugwercken diejenigen die vollkommensten sind, welche das 
Gewaͤsser hoͤher aufwarts heben, als die andern: so sehen wir wohl, daß sie diesen Vor⸗ 
theil anders nicht erlangen koͤnnen, als wenn sie so eingerichtet werden, daß zwischen 
der Klappe und dem Kolben so wenig Raum verbleibe, als es nur immer moͤglich seyn 
will: Es waͤre vielmehr zu wuͤnschen, daß gar kein Raum zwischen ihnen uͤbrig bliebe. 
Da er aber indessen dennoch nicht gaͤntzlich kan umgangen werden, anerwogen unum⸗ 
gaͤnglich wegen der Oeffnung, die mitten durch den Kolben hindurch gehet, ein Raum 
erfolget, in welchem die Lufft, so man austreiben will, so offt als der Kolben hernie⸗ 
der gedruckt wird, sich einiger massen wiederum zusammen ziehet; so muͤssen wir uns 
dannenhero wohl in Obacht nehmen, daß wir den gedachten Raum nicht unnoͤthiger 
weise vergroͤssern, wie es die mehresten Kunst-Meister und Gesellen in Gewohnheit ha⸗ 
ben, welche, an statt sie das Stuͤck Leder, mit welchem der Kolben umgeben ist, auf 
solche Art anordnen sollten, wie es in der 6ten Vour bey MN vorgezeichnet ist, dsehe 
—52 vielmehr
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.