Full text: Neundte Ausgabe der Ubersetzung. Benebenst 6. Kupfer-Tabellen (Erster Theil. Drittes Buch. Fünftes Capitul)

14 Wasser⸗Bau⸗Kunst. Drittes Buch. V. Capitul. 
Plompen oder Stiefel ⸗Wercke,die zu allen denenjenigen vor ein Model dienen 
Innen so man hinfuͤhro moͤchte machen lassen, massen selbige durchgaͤngig von 
allen geschickten Personen, die sie untersuchet haben, vor gut geachtet worden sind. 
Erklaͤrung derer neuen Plomp⸗ oder Stiefel⸗Wercke, so ins 
Werck gefetzet worden sind, um diejenige Wasser⸗Machine in ihren 
Standt der Vollkommenheit zu versetzen, die zu Paris an der 
Frauen⸗Bruͤcke erbauet stehet. 
F.1132. NJese neue Plomp⸗ oder Stiefel⸗Wercke, so wir nunmehro beschreiben 
—29 — wollen, sind so simpel und von alle dem, was eine Bewunderung zu 
BO erwecken vermag, so weit entfernet, daß es einem ohne Zweifel erstaun⸗ 
lich vorkommen muß, warum solche nicht eher erfunden worden, und man sich so 
jange Zeit derer alten bedienet hat, ohne ihre Fehler und Maͤngel an denenselben 
wahrzunehmen: Allein, wie auch Monf. de Fontenelle in seiner Historie der Acade⸗ 
mie sehr wohl gesprochen, Die natuͤrlichsten Begriffe sind nicht diesenigen, die 
sich am natuͤrlichsten darstellen. Von der Wuͤrckung derer Plompen wohl und 
gruͤndlich zu urtheilen, mußte man nach denen Grund⸗Lehren einer solchen Theorie 
seine Rede fuͤhren, von denen die Werck⸗Leute eine Unterweisung anzunehmen, noch 
biß dato gantz nicht geschickt sind. Wenn ausser dem auch noch die Sachen durch 
einen langwuͤhrigen Gebrauch autorisiret oder hoͤchstens gebilliget worden, verfaͤllt man 
gar nicht einmahl mehr auf den geringsten Argwohn, daß sie annoch weit von ihrer 
Vollkommenheit entfernet seyn sollten, sie werden von einem Ighr hundert in das 
andere mit gleichen Vertrauen fortgepflantzet, und geschiehet nicht ohne Muͤhe, ehe 
man so weit gelanget, daß man ihnen eine vortheilhafftigere Disposition annehmen 
aͤsset. Die Erneuerung der philosophie verschafft uns hiervon ein schoͤnes Exempel. 
Damit ich mich aber nicht in weitere Betrachtungen einlasse, die mich von meinem 
Innt Wisehen ablencken koͤnten, will ich nunmehro die gedachte Beschreibung an⸗ 
en. 
Verjeichnisse ei⸗ §. 1133. Wenn wir die auf dem vierdten Kupfer⸗Blatt verzeichneten Fi⸗ 
nes ee guren betrachten; Werden wir daselbst die Grund-Risse, Durchschnitte und Aufrisse 
nen Ventis. dieser neuen Plompen wahrnehmen, die keinen von denen Fehlern derer alten an sich 
Tab. 4. und 5 haben, massen hiet das Muschei⸗ Wentil ganttich verworfen, und an dessen Stele 
ein anderes gebraucht wird, welches unter allen denenjenigen die bißhero sind erfun⸗ 
den worden, vor das vollkommenste gehalten werden kan, wie solches aus der zten 
Figur zu beurtheilen, welche das Innerste derer Druck-Stiefel eines Kunst-⸗Wercks 
darzeiget, allwo zugleich dieses Ventil sich so vorgestellt befindet, als solches in ver⸗ 
schiedenen Verstande kan wahrgenommen werden, falls nehmlich die Plompen ihre 
Wuͤrckung verrichten. Noch besser aber koͤnnen selbige aus denenjenigen Zeichnungen 
erkandt und verstanden werden, welche auf dem Ften Kupfer⸗Blatt vorgerissen sind. 
Die achte Figur stellet die eigentliche Balancier-Klappe fuͤr, wie solche horizontal 
liegend, von ihrem Wantel abgesondert, in die Augen fallen wuͤrde. Die ote Figur 
ist der Grund⸗Riß dieses nehmlichen Maͤntels, der mit einem ring foͤrmgen Raͤnde 
oder Saume versehen, um zwischen die Lappen derer Stiefel und ihren Kropf⸗ 
KHoͤhren, eingeschlossen zu werden. Die 15de Figur, ist ein Durchschnitt von der 
Welle der Balancier-Klappe, und zeiget zuͤgleich mit an, wie diese beyden Stuͤcke 
durch Schrauben und ihren Muͤttern mit einander vereinbahret sind. Die r nde Fi⸗ 
gur ist ein Durchschnitt des Mantels vor sich allein ohne der Balancier-Klappe. Die 
igde Figur ist eine horizontale Ansicht dieser Balancier Klappe, wenn solche in ihrem 
Mantel lieget, und zeiget zugleich auch, wie die Zapfen der Klappen⸗Welie oberhalb 
durch angeschraubte Saͤttel festgehalten werden. Die 16de Figur ist ein Durch⸗ 
schnitt dieser Klappe und ihres Mantels in voriger aage. VDie 7de enduch ist 
zn In dhonhet dieses Mantels und der Balancier- Klappe, wenn solche nehmlich 
offen stehet. 
Der WVitte. . 1134. Diese Klappe bestehet aus einer circul⸗ runden Scheibe , die auf 
ounet —B—— Welle Er ihren Laager⸗Zapfen Cund Debeweguch ist. Das Mictel dieser 
dn diehee, Welle gehet nicht durch den Mittelpunct der Scheibe S hindur snn um 
i von dem den zwoͤlfften Theil des Diameters AB, (Fig. 8.) von demselben entfernet, welchen 
Mittelpunet der Diameter man ein wenig groͤsser, als den Diameter derer Stiefeln annimmt, 
Scheibe um nehmlich, wenn der erste Diameter in 12. gleiche Theile getheilet wird, bekommt die 
Dinens Weite AH deren 7, und die andere Weite Ib, deren 5. 
5. 1135.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.