Full text: Neundte Ausgabe der Ubersetzung. Benebenst 6. Kupfer-Tabellen (Erster Theil. Drittes Buch. Fünftes Capitul)

— 
hett u 
—X 
der h 
— 
uͤtenei 
Ate Dane; 
czigen, s 
Niu mahn, 
— 
luͤthich nyr 
schefenhit 
rDhelle h 
Machine 
cvurf on 
—W 
iel ansͤh⸗ 
1s BVtuͤce 
Noch, 
Kasstx 
—X 
2. Sick 
tder her⸗ 
Wuiꝛcker 
— 
—R 
—D 
4, iß 
Dite de 
Al. Fr 
it d ko 
arn Dull 
— 
—II 
—XL 
.zul l 
Knd, t 
IG urn⸗ 
— 
—Vnet 
Von Verbesserung derer Parisischen Wasser⸗Plompen. 21 
—. VI. 
Jeder Stiefel wird mit 4. Lappen (Fig. 6.) begleitet, um ihn mit seinem 
Huthe zu vereinbahren. — ** h s Tab. 4. 
Ieder Stiefel muß fein gerade ausgehoͤhlet, vollkommen cylindrisch rund, 
wohl und fein eben abgeformt, und dessen innere Flaͤche so glatt pollirt seyn, als es 
seyn kan: Worauf der Giesser grosse Acht zu haben, massen dieser Theil mit der groͤs⸗ 
sesten Sorgfalt ausgearbeitet seyn muß. 
VIII. 
Die Huͤthe werden inwendig so ausgeformet, wie es ihr Durchschnitt vor⸗ 
stellet. Ihr innerster groͤssester Diameter 18 haͤlt 11. Zoll, und ihr aͤufferster Aydie 8 
Zou z. Lmnien Der Kran G, S springet also um 6. Linlen vor, und die Dicke Tab. 3. Fig. 8. 
dieses Huthes, am Metall, betraͤgt 10. Linien. 
IX. 
Wss die Zeichnung dieses Huthes selbst anbelangt; Nimmt man auf dem 
Durchmesser MN. die beyden Theile IM und MR, einen jeden von 1. Zoll, 6. Linien 
baͤnge an, und richtet aus denen Puncten M, N, in gefaͤlliger Laͤnge oder Hoͤhe Per- 
pendicular-Linien auf. Man richtet auch die beyden Perpendicular-Linien 1I2 und 
KNauf 2. Zoll in die Hoͤhe, und ziehet mit IR die Linie ZL, parallel, theilet sol⸗ 
che in denen Puncten Qund Rein 3. gleiche Theile, und aus diesen Puncten, als 
Mittel⸗Puncten verzeichnet man mit denen Circul-Weiten RZz und QI. die Circul⸗ 
Boͤgen Z T, LX, welche, indeme sie die aus denen Puncten Meund Nerrichteten 
Perpendicular-Linien in T und X durchschneiden, alsobald zugleich dadurch die Aus⸗ 
hoͤhlung und Ausbauchung des Huthes andeuten, dessen obern Theil oder Band 
—IJ I bekommt, wann man denen Linien TV, XV eine Hoͤhe von 2. Zollen 
6. Linien giebet. 
X. 
Jeder Huth wird ebenfalls mit 4. Lappen begleitet, die so angebracht seyn 
muͤssen, daß sie mit denen Lappen derer Stiefeln wohl zustimmen, damit sie durch 
Schrauben, wie gewoͤhnlich, an einander gefuͤget werden koͤnnen. Uberdem muͤssen 
auch diese Huͤthe wohl und eben abgekantet, und auch ihre innern Flaͤchen eben so 
geglaͤttet seyn, wie die innere Flaͤche der Stiefel. 
XI. 
Die Weite zwischen jedem obern Theil eines Huthes, von aussen genommen, 
muß 4. Zoll, 8. Linien betragen: Solchenfalls wird —8— auch, nach —8 
hergegangenen Maassen, die Weite zwischen denen Stiefeln von einem zum andern, 
ebenfalls 4. Zoll, 8. Linien ausmachen. I 
XII. 
Diejenigen z. Huͤthe, die jedem Kunst-Werck zugehoͤren, sind an einem Re- Recipient. 
cipienten zugleich mit angegossen, der hier mit NO Q& bezeichnet, und darzu ge⸗Tab. 4. Fig. 3. 
wiedmet ist, daß das Gewaͤsser aus denen Stiefeln in die Aufsatz-Roͤhre hinaufg ge 
jangen koͤnne. Dieses Recipientens unterster Theil NR, ist inwendig 35. Zoll, 4. Li⸗ 
nien lang, und 8. Zoll breit. xin 
Die Hoͤhe des Recipientens, die nehmlich zwischen O und NR aenthalten, 
ist 23. Zoll, und dessen oberer Theil stoͤsset an einen Aufsatz O PQ. der seiner Muͤn⸗ 
dung nach 3. Zoll weit, und 4. Zoll hoch ist: Wobey zu mercken, daß, wenn man 
Auffatz⸗Roͤhren von 12. zoͤlliger Muͤndung haben koͤnte, der Aufsatz dieseg Recipien- 
tens an statt der 8. zoͤlligen ebenfalls eine 12. zoͤllige Muͤndung bekommen muß. 
Der Giesser muß besonders wohl darauf acht haben, daß der Mittelpunct von 
kaum gedachten Ausatz des Recipientens, vollkommen in das Mittel derjenigen Zwi⸗ 
schen⸗Weite eintreffe, die zwischen dem ersten und andern Stiefel enthalten ist, da⸗ 
mit die Aufsatz⸗Roͤhre denen Gattern, von denen die Kolben getragen werden, an 
ihrem Auf⸗ und Nieder⸗Spiel keine Hindernis verursachen. 
XIV. 
Damit man auch desto genauer ersehe, auf was Art dieser Kecipient und die Tab. 4. 
Huͤthe derer Stiefel aneinander gefuͤget werden muͤssen, duͤrfen wir nur die 2te und pig 2. und 4. 
ate Figur betrachten, welches deren Durchschnitte sind, von denen der iste anzeiget, 
daß der Boden des Recipientens ALB als ein halber Circul gefoͤrmet sey, der andere 
Durschnitt (Fig. 4), aber zu erkennen giebet, daß die einander gegenuͤberstehenden 
Kanten dieses nehmlichen Kecipientens, durch eine Kruͤmme aneinandergefuͤget sind, 
—AXL im Diameter formiret. x 
F
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.