Full text: Eilffte Ausgaabe der Uebersetzung. Nebst 6. Kupfer-Tabellen (Erster Theil. Viertes Buch. Drittes Capitul)

J 
M 
2We, 
* 
lz 
4 24 
—J d 
254 2 
oph⸗ 
it —R 
I * 
rde 8 
—8 
26 X 
—* * 
— 
— 
vab 
dn . 
9 
Ad vnß 
— 
7 d 9 
Vaen 
—86 
6564 
Lvy! 
; Ide 
1 V 
J 7 * 
— 4 
peye ds 
Ii — 
di* 
ll 8 
754 
90 — 
Wa 
der d 
yz 
hee *. 
* Ad 
7 
3x), 7 
* 
sh —— 
vVe« wg 
—8 14 
—— 
* —2 
——— 
F 
3NPaqpon 
—X 
* 
aAa⸗ 
—W 
a —*— 
V bai 
k t v⸗ 
vt, mr 
w 
zut. 
Fdesa 
F o * 
8 F * 
ußih 
R dn v 
halb 3 
ι 
—R& 
V. 
— 
— 
—X— 
α 
6 
— 
3 — n 
— 
nsen *7* 
. 
—X 
8 
7 229 
V 
* 
—J 
—T6 
—XRX 
D 
ꝓ 
XI 
a —X 
n 3 
* — * 
— 
49 
3 
— 
m 
A, scs 
90 59 
* 909 
· 
2 ä 
e 
ꝓyi 
8 
v det 
uc 
9 
446 —8 
—J 
3 
e 
TJ 
r i 
—310 1J 
—R y 
—* w 
bs y 
III. Cap. Von Machinen, so durch Feuers⸗Krafft bewegt. 13 
— beruͤhren, wie und auf was Art man diese Ma- Berechnung der⸗ 
chine berechnen koͤnne; Muͤssen wir in Betrachtung ziehen, daß, weilen der Dia⸗ jenigen Krafft, 
meter des Rolbens, 30. Zolle haͤlt, (5. 1288.) dessen Flaͤche also 495. Quadrat⸗Fuß velche diese Ma. 
roß seye. Diese muͤssen wir nun durch 2205. Bʒynehmlich, durch eine bufft ⸗Saͤule, chine beweget. 
heren Grund⸗Flaͤche einen Quadrat Fuß —* — 5. 7910) multipliciren; So bee αι’ 3/ 
ommen wir 10828. WB. vor die Wuͤrckung der aͤussern Lufft gegen den Kolben, folglich —*8 A⸗ 
zuch eben so viel vor die Gewalt der bewegenden Krafft. . Q. 
Weilen nun die Saug⸗Plumpen uͤberhaupt miteinander eine Wasser⸗Saͤule 
bon 7. Zollen im Diameter, (8. 12854) auf 46. Tesen oder 276. Fuß Hoͤhe eleviren; 
7 asdan wir also, daß die Schwere dieser Wasser⸗Saͤule einer Last von 7165. 1B. 
XWVD 
Wie nun auch das Druck⸗Werck oder die Plompe an der Wasser⸗Kufe K 
Tab. 1. Fig. 2.) das Wasser auf 36. Fuß hoch in die Hoͤhe treibet, (5. 1284.) und 
zeren Diameter in der Muͤndung nur 6. Zoll weit ist; So haͤlt also die Schwere der 
Wasser⸗Saͤule, die von ihrem Kolben aufwarts gedruckt wird, 495. B. Weilen 
ber der auf diesen Kolben zustimmende Hebels⸗-Arm, nicht mehr als nur die drey 
Fuͤnftheile vom Hebels⸗Arm der Krafft lang ist; So muͤssen wir die kaum gedach⸗ 
e Last, durch die Multiplication mit 3, reduciren, mithin wir alsdann nur 297. 176. 
»ekommen. Thun wir nun noch diese zu denen 7 165. 16. hinzu, so bekommen wir 5462. B. 
Allein hierzu muͤssen wir auch noch die Schwere des gantzen Geschlepps, welches so⸗ 
vohl auf Seiten des Schlachts als der Wasser⸗Kufe Kbefindlich, hinzuthun, wel⸗ 
hes ich ohngefehr auf 4000. b. schaͤtze, nachdeme nehmlich vorhero die Schwere von 
alle dein, was zu dem grossen Kolben gehoͤrig, davon abgezogen worden; Solchem⸗ 
jach hat also die Krafft einen Wiederstand von ohngefehr 9165. 18. zu uͤberwaͤltigen. 
Da wir nun vor den Werth dieser Krafft 10828. 18. gefunden haben; So ist sie 
also der Last, die sie erheben soll, um 1663. W. uͤberlegen. 
5. 1319. Hierbey ist nun zu mercken, daß dieses Ubermaaß der Krafft uͤber Die Lrafft muß 
die Last, welches zum allerwenigsten in der Verhaͤltniß, wie 6. zu 5. stehen soll, hoͤchst sich zu derLast ver⸗ 
nroͤthig sey, nicht allein deßpalben, um nehmlich das Gleichgewicht zu unterhrechen, halten, 6.zu 
ondern auch aus dieser Urfach, weilen der grosse Kolben keinesweges gantzlich durch dansse —— 
die absolute⸗Schwere der Lufft herniedergedruckt wird, massen er der Druckung der⸗ paͤitigen. 
elben einestheils entweichet und entlediget wird, uͤberdem man auch gantz und gar 
nicht meynen darf, als waͤre der grosse Stiefel, in der grosse Kolben hernieder⸗ 1 — 
deiget, von aller groben Lufft gaͤntzlich befreyet, anerwogen das kalte Einguß⸗Gewaͤs⸗ 
er jedesmahl deren eine ziemliche Menge mit sich hineinleitet, welche, da sie sezschen * 
— 
ingeschlossen befindet, gar wohl einen solchen Grad der Schnell⸗ oder Treib⸗Krafft 
rlaͤngen koͤnte, der starck genug waͤre, dem Kolben zu wiederstehen. 
5. 1320. Im 1314. 60. haben wir albereit gesagt, daß die Machine in einer Da die Machine 
Minuie 15. Impusiones producirte, wann anders deren Bewegung wohl geordnet in 1. Minute 15. 
sey. Wir ersehen ap daß sie in eben dieser Zeit, eine Wasser⸗Saͤule von 15. * 
Lisen Hoͤhe, auf 7. Zoll im Diameter Dicke, oder 155. Muids Wasser in einer Stun⸗ sugee 6 Worte 
he schoͤpffe, von denen ohngefehr 25. Pinten bey jeder Impulsion in die obere Wasser⸗r, 
Zufe hinaufsteigen, der Ueberrest aber sich in einen kleinen Canal ergiesset, (Fig. 20.) Wasser/ auf 46. 
zus welchem er weiter nach Gefallen fortgeleitet wird. Tolilen Hoͤhe. 
. 1321. Ehe noch diese Machine zu Eresnes erbauet worden, war daselbst eine Diese Machine 
indere von einer gantz andern Art, welche Tag und Nacht ohne Aufhoͤren fortgieng, thut S so 
ind vor welche man 20. Personen und 50. Pferde unterhalten mußte, da man herge⸗6 spug 
gen vorjetzo in 48. Stunden alles das Gewaͤsser, das die Quellen die gantze Woche bon o. Menschen 
—** aͤusgeben moͤgen, voͤllig herausschoͤpffen kan, ohne mehr als 2. Personen noͤ⸗ dirigiret, und bey 
hig zu haben, die, eine um die andere, auf die Regierung der Machine Acht haben. einer ordiaairen 
Der Ofen consumiret in 24. Stunden zweh Muide Stein⸗Kohlen, von Mgchine Dienste 
denen auf jedes Maid ohngefehr 14. Cubic-Fuß gehen, oder auch 2. Klafftern Holtz, Wie groß d as 
eine jede g. Fuß lang, 4. Fuß breit, und eben so hoch. Quantum Koh⸗ 
Ich habe annoch dieses beyzufuͤgen, daß ich in der vorhergegangenen Beschrei⸗ sea oder Holh ur 
hung, an einigen Orten von demjenigen, wie man zu Fresnes die Sache eingerichtet, Unterhaltung des 
abgeroichen bin, und also dieselben nicht vollkommen so vorgetragen, wie sie wuͤrcklich in 24. 
dafelbst angelegt worden, sondern wie sie eigentlich haͤtten eingerichtet werden sollen: Stunden. 
Doch habe ich nichts wesentliches veraͤndert. 4 
5. 1323. Man mus gestehen, daß dieses die wunderwuͤrdigste unter allen Ma- Zougut enn der 
chinen seye, und keine sonst anzutreffen, deren Mechanismus mit dem Mechanismo Vortreflichkeit 
derer Anicguien so grosse Aehnuchkeit habe. Die Hitze ist das Principium ihrer Be⸗ dieser Machine. 
wegung; Es geschiehet in ihren verschiedenen Foͤhren eine eben dergleichen ciren 
—* 
T 
* 
⸗ 
— 
2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.