Elektrochemische Beziehungen. 369
stoffatom sich abzulösen; meist erfolgt dies in merklichem Grade nicht
früher, als bis mindestens die Hälfte der Molekeln nach dem Schema
H!HA” zerfallen sind. Als Beispiel sei die Bernsteinsäure gegeben.
Die Bezeichnungen sind dieselben wie S. 368.
ul
Iz-
ırt
25
1N-
a-
er
se
18
2-
LM
LU-
ei
ch
cha
an
für
eit
m
cen
die
aut-
38
ff=
jen
Are
ma
118-
AT
U
N
X
L6
32
64
128
256
512
1024
2048
‚1A
Asar
7
2000662
662
667
664
668
659
668
671
81-64
109.5
+
/ 20$
‚2
Für u ist der Wert 356 angenommen. Die Konstante K erweist
sich völlig gleich über das ganze Gebiet von Verdünnungen, die sich
wie 1:128 verhalten. Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass so um-
fassende Bestätigungen des Dissociationsgesetzes bei Gasen nie durch-
geführt werden konnten.
Sind die mehrbasischen Säuren stärker, so gilt die Dissociations-
formel der einbasischen Säuren nicht mehr. In den Lösungen derselben
sind dann Molekeln von der Formel H, HA” und A” vorhanden, welche
untereinander ein ziemlich verwickeltes Gleichgewicht bilden, dessen
Berechnung hier unterbleiben muss, Sehr starke zweibasische Säuren,
deren Lösungen wesentlich nur 2H und A” enthalten, zeigen sich
den sehr starken einbasischen ähnlich, indem ihre molekulare Leit-
fähigkeit sich wenig mehr mit wechselnder Verdünnung ändert. Der
Maximalwert derselben liegt annähernd doppelt so hoch, wie der der
einbasischen . Säuren.
Ähnliche Betrachtungen gelten für drei- und mehrbasische Säuren.
Wendet man die gegenwärtig gewonnenen Gesichtspunkte auf die
im vorigen Kapitel erörterten Thatsachen an, so lässt sich ein Ver-
ständnis dafür, dass der Dissociationszustand oder die Anzahl der
freien, reaktionsfähigen Ionen die Geschwindigkeit solcher Vorgänge,
wie die Inversion des Zuckers, die Katalyse des Methylacetats oder
die Zerlegung des Acetamids bestimmt, leicht gewinnen. In diesen
Fällen befinden sich ausser dem aktiven elektrolytischen Stoff nur
Nichtelektrolyte, oder wenigstens solche Stoffe, die nur in verschwin-
dender Menge elektrolytisch zerfallen sind, in der Reaktionsflüssigkeit,
und der aktive Stoff kann seine Wirkung frei entfalten.
Anders aber werden die Verhältnisse, wenn gleichzeitig mehrere
Elektrolyte in der Flüssigkeit zugegen sind. Man muss dann die
Frage aufwerfen, ob der Dissociationszustand jedes Elektrolyts von
dem des anderen unabhängig ist oder nicht. Einen Fall kann man
allerdings sofort erledigen, den Fall nämlich, dass alle gleichzeitig in
Ostwald, Grundriss.