Full text: Grundriss der allgemeinen Chemie

Inhalt 
Äquivalente 127. Das Gesetz der Verbindungsgewichte 129, Das Gesetz der 
multiplen Proportionen 131. Die Atomhypothese 132. Die Tabelle der Ele- 
mente 134. Chemische Formeln 135. Bestimmung der Verbindungsgewichte 
136. Einheit der Verbindungsgewichte 137. Beispiele 139. Die Silbermethode 
140. Die einzelnen Verbindungsgewichte: Aluminium 142. Antimon 143. 
Argon, Arsen, Baryum, Beryllium 144. Blei, Bor, Brom 145. Cäsium, Cad- 
mium, Calcium 146. Cerium 147. Chlor, Chrom 148. Didym (Praseodym 
und Neodym), Dysprosium, Eisen 149. Erbium, Europium, Fluor 150. Gado- 
linium, Gallium, Germanium, Gold, Helium 151. Holmium, Indium, Iridium, 
Jod, Kalium 152. Kobalt, Kohlenstoff 153. Krypton, Kupfer, Lanthan 154. 
Lithium, Magnesium, Mangan 155. Molybdän, Natrium, Neon 156. Nickel, 
Niobium, Osmium, Palladium, Phosphor 157. Selen, Silber 160. Silicium, 
Stickstoff 161. Strontium, Tantal 162. Tellur, Terbium 163. Thorium, Thu- 
lium, Titan, Uran 164. Vanadium, Wismut 165. Wolfram, Xenon, Yiter- 
bium, Yittrium 166. Zink, Zinn, Zirkonium 167. Beziehungen zwischen den 
Zahlenwerten der Verbindungsgewichte 169. Vorläufer des periodischen Ge- 
setzes 170. Das periodische Gesetz 171. Diskussion 174. 
Siebentes Kapitel. Das Gesetz von Gay-Lussac 5, 176—189, 
Molargewichte 177. Verbindungen 179. Verbindungen nichtflüchtiger 
Elemente 180. Die Hypothese von Avogadro 182. Kolligative Eigenschaf- 
ten 183. Abnorme Dampfdichten 184. Die Oberflächenenergie als kolligative 
Eigenschaft 186. 
Achtes Kapitel. Die verdünnten Lösungen S, 189—216, 
Allgemeines 189, Der osmotische Druck 190, Gesetze des osmotischen 
Druckes 191. Die Konstante R 192. Ausnahmen, Diffusion 193. Kristalloide 
und Kolloide 195. Messung von Diffusionskonstanten 196, Bedeutung der 
Diffusion 197. Dissipation 197. Dampfdrucke von Lösungen 198. Molar- 
gewichtsbestimmung 200. Siedeverfahren 200, Theorie der Dampfdruck- 
verminderung 203. Gefrierpunkte von Lösungen 205, Experimentelles Ver- 
fahren 206. Zusammenfassung 210, Salzlösungen 212. Additive Eigenschaf- 
ten 213. Die Ionen 214. 
Neuntes Kapitel. Die chemische Konstitution 5. 216—269. 
Allgemeines 216. Theorie der chemischen Verbindungen 217. Anfänge 
218. Der elektrochemische Dualismus 219. Die Isomerie 220. Die Radikal- 
theorie 221. Die Substitutionstheorie 221. Die Typentheorie 223. Die Va- 
lenztheorie 224. Molekularverbindungen 227. Die Stereochemie 227. Tau- 
comerie 229. Die drei Hauptfragen 230. Die Wahl der Verbindungsgewichte 
Die Atomwärme 232. Der Isomorphismus 234. Bestimmung aus dem Molar- 
gewicht 236. Andere kolligative Eigenschaften 238. Flüssige Stoffe 239. 
Feste Stoffe 240. Ergebnisse 241. Das periodische Gesetz 244. Die kon- 
stitutiven Eigenschaften 248. Die Molarvolume fester Stoffe 249. Volum- 
verhältnisse flüssiger Stoffe 251. Lichtbrechung in Flüssigkeiten 254. Siede- 
punkte 261. Drehung der Polarisationsebene 263. Das unsymmetrische Kohlen- 
stoffatom 265. Die Tetraederhypothese 266. Magnetische Drehung 268. 
Drittes Buch. Chemische Thermodynamik 
Zehntes Kapitel. Thermochemie S. 270—317. 
Allgemeine Energetik 270. Energie und Materie 271. Die Arten der 
Energie 272. Die Faktoren der Energie, Intensitäten 272. Kapazitäten 274. 
Chemische Energie 275. Die Thermochemie 277. Gesetz der konstanten 
Wärmesummen 278. Thermochemische Methoden 279. Thermochemische 
Gleichungen 280. Indirekte Bestimmungen 281. Bildungswärme 282. Technik 
282. Verbrennungskalorimeter 284, Die Temveraturmessung 285. Berechnung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.