Full text: Grundriss der allgemeinen Chemie

132 
Stöchiometrie 
mA+nB+pC+4qD-+-... darstellen lassen, deren Koeffizienten 
immer ganze Zahlen sind. In der Tat hat. die gesamte chemische Er- 
fahrung bisher keinen Grund gegeben, an der allgemeinen Richtigkeit 
dieses Gesetzes zu zweifeln. 
Die ersten Fälle dieses Gesetzes sind gleichzeitig und unabhängig 
von Dalton und Wollaston zu Anfang des 10. Jahrhunderts entdeckt 
worden. In den Lehrbüchern heißt es das Gesetz der multiplen 
Proportionen. 
Die Atomhypothese. Während die stöchiometrischen Gesetze, wie 
sie bisher ausgesprochen‘ worden sind, den reinen Ausdruck der Er- 
fahrung darstellen, und weiter keine Unsicherheit enthalten, als sie 
allen induktiv gefundenen Gesetzen anhaftet, So hat man zur besseren 
Veranschaulichung dieser Verhältnisse und zur Erleichterung weiterer 
Schlußfolgerungen. aus ihnen eine Vorstellung erdacht, aus der sie ab- 
zuleiten sind. Diese Vorstellung ist für sich der Prüfung nicht zugäng- 
ich, sondern nur in ihren Konsequenzen. Da man niemals beweisen 
kann, daß nicht auch andere Vorstellungen zu den gleichen Konse- 
Juenzen führen, so kann man auch die Richtigkeit einer solchen Vor- 
stellung nie beweisen. Wohl aber kommt ihr die Eigenschaft der Zweck- 
mäßigkeit zu, wenn sie gestattet, die fraglichen Konsequenzen leicht 
und anschaulich zu entwickeln, und so die Erlernung und Anwendung 
der Gesetze zu erleichtern. 
Derartige Vorstellungen nennt man H ypothesen. Solche bestehen 
immer in der Übertragung bekannter gesetzmäßiger Verhältnisse auf 
Gebiete, die weniger bekannt sind, und in denen ähnliche Gesetz- 
mäßigkeiten beobachtet werden. Da von allen Gebieten das der Mecha- 
nik am besten theoretisch bekannt ist, so werden seit jeher die Mate- 
rialien für Hypothesen meist der Mechanik entnommen. Auch die hier 
zu besprechende Hypothese macht hiervon keine Ausnahme, indem 
sie gleichfalls die chemischen Gesetzmäßigkeiten durch die Annahme 
gewisser mechanischer Beschaffenheiten der beteiligten Stoffe darstellt. 
Diese Annahme ist, daß die Stoffe nicht stetig den Raum erfüllen, 
sondern aus kleinen Teilchen bestehen, welche zu dem zusammen- 
treten, was uns als Stoff erscheint. Diese kleinsten Teilchen werden 
Atome genannt. Die Atomhypothese ist bereits von den griechischen 
Philosophen aufgestellt worden, und hat während der ganzen Entwick- 
lungsgeschichte der Wissenschaft immer wieder ihre Rolle gespielt. Doch 
war ihre Verwendung bis zum Anfange dieses Jahrhunderts nur eine 
qualitative und daher ziemlich unbestimmte; erst Dalton hat (1803) 
die Hypothese auch zu quantitativen Schlüssen anzuwenden versucht, 
und dabei sehr günstige Ergebnisse erlangt. 
Die erste Frage, welche er sich in solcher Richtung stellte, war die, 
ob die Atome eines gegebenen Stoffes untereinander in aller Strenge 
gleich, oder nur ähnlich anzunehmen seien, wie etwa die Körner 
des Sandes. 
€ * 
vE 
un 
SCH 
rg y- 
* 
21 
W 
x 
& © 
al 
ih 
Al 
W 
nN 
VE 
W; 
7 
st 
Sa 
St 
117 
a1 
zl 
n1 
RS 
nA 
7” 
A 
IS 
IC 
d 
xy 
y 
de 
de 
he 
mM 
211 
ee 
GT
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.