Full text: Grundriss der allgemeinen Chemie

Die chemische Konstitution 
217 
Um derartige Entscheidungen zu treffen, bedarf es der Heranziehung 
weiterer Eigenschaften, welche auch bei gleicher elementarer Zusammen- 
setzung verschieden sein können. Denn nur wenn solche Verschieden- 
heiten bestehen, liegt ein Anlaß vor, Schlüsse zu ziehen, welche über 
die Angabe der elementaren Zusammensetzung hinausgehen. 
Die erste Frage, welche daher einem gegebenen Objekt gegenüber 
seitens des Chemikers gestellt wird, ist die, ob ein gleichteiliger (homo- 
gener) Stoff vorliegt, oder ein Gemenge. Ist die Frage im ersten Sinne 
entschieden, so entsteht die zweite, ob es sich um einen reinen Stoff 
handelt, oder um eine Lösung. Ist auch diese Frage im ersten Sinne 
entschieden, so tritt die Frage nach der elementaren Zusammen- 
setzung auf, welche die Analyse zu beantworten gestattet. Es folgt 
die Frage nach der Molargröße, über welche die eben angestellten 
Betrachtungen Auskunft geben. Endlich folgt die Frage nach der 
„Konstitution“ dieses reinen Stoffes von bekannter Zusammensetzung 
und Molargröße. Denn da Stoffe bekannt sind, die gleiche Zusam- 
mensetzung und Molargröße bei verschiedenen Eigenschaften haben, 
legt notwendig noch ein weiterer Umstand vor, mit welchem derar- 
tige Unterschiede zusammenhängen, und diese Verschiedenheiten faßt 
man unter dem allgemeinen Namen der Konstitution zusammen. 
Da‘ die Möglichkeit, Unterschiede zu erkennen, wo die Zusammen- 
setzung keine aufweist, auf der Verschiedenheit der spezifischen 
Eigenschaften und des chemischen Verhaltens beruht, so lie- 
gen darin zwei Quellen für die Bestimmung von Konstitutionsverschie- 
denheiten vor, Nun stellt die letztere eine unvergleichlich viel größere 
Mannigfaltigkeit dar, als die erstere, und so haben von jeher die chemi- 
schen Betrachtungen bei der Aufstellung von Konstitutionsbeziehungen 
die vorwiegende Rolle gespielt. Die spezifischen (oder physikalischen) 
Eigenschaften sind nur als Ergänzung und Aushilfe dazugezogen worden. 
Demgemäß bilden jene chemischen Beziehungen den eigentlichen In- 
halt der heutigen chemischen Lehrbücher, und die physikalischen sind 
mehr der als Hilfswissenschaft aufgefaßten physikalischen Chemie zu- 
geschrieben worden. 
Deshalb wird an dieser Stelle eine genügende Einzelkenntnis jener 
chemischen Verhältnisse vorausgesetzt, auf welche dann die physika- 
lischen Mannigfaltigkeiten bezogen werden müssen. Doch liegt es in 
der Natur einer solchen Untersuchung, daß dabei auch Licht auf jene 
chemischen Verhältnisse fallen wird, da bei ihrer sehr großen Mannig- 
faltigkeit die vereinfachende Wirkung ‚der physikalischen Beziehungen 
sich als sehr nutzbringend für die Bewältigung der Aufgabe erweisen 
muß, Nachstehend ist daher zunächst eine ganz kurze Übersicht der 
Entwicklung gegeben worden, welche die Theorie der chemischen Ver- 
bindungen im Laufe der letzten hundert Jahre (denn älter ist das 
ganze Problem nicht) erfahren hat. 
Theorie der chemischen Verbindungen. Die chemischen Ver-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.