Full text: Grundriss der allgemeinen Chemie

234 
Stöchiometrie 
nimmt, bis sie den „normalen‘“ Wert von etwa 6 erreicht haben, so 
von Weber für Kohlenstoff, Silicium und Bor, von Nilson und Pet- 
tersson für Beryllium. Auch sind mehrere der oben angeführten 
Zahlen nicht unmittelbar beobachtet, sondern aus den Wärmekapazi- 
täten von Verbindungen durch Abzug der auf die anderen Elemente 
fallenden Anteile berechnet worden. 
Was die Verwendung der Atomwärme für die Auswahl der richtigen 
Atomgewichte anlangt, so hat es ziemlich lange gedauert, bis sie sich 
durchgesetzt hatte. Der oben erwähnte Fehler bei Kobalt und Tellur 
(der an der Unreinheit der Präparate lag, welcher Umstand auch ‚später 
oft die Arbeit des Physikers wertlos gemacht hat) verhinderte Berze- 
lius daran, und so ließ er auch nicht den Hinweis gelten, daß das 
Atomgewicht des Silbers, dessen Verbindungen er analog denen des 
Zinks und Kupfers schrieb, gemäß der Atomwärme halbiert werden 
müßte, Der gleiche Hinweis bezüglich der Alkalimetalle, den Regnault 
später fand, hatte gleichfalls keinen Einfluß, Erst durch eine zusammen- 
fassende Arbeit von Cannizzaro (1858) wurde erwiesen, daß die aus 
den Atomwärmen gezogenen Schlüsse mit denen übereinstimmen, welche 
auf den anderen, alsbald darzulegenden Grundlagen sich ergeben. 
Der Isomorphismus. Der ziemlich unbestimmte Begriff der chemi- 
schen Ähnlichkeit, welchen Berzelius anfangs benutzen mußte, um die 
wahrscheinlichsten Atomgewichte festzustellen, gewann wenigstens für 
eine Anzahl von Elementen eine sehr viel bestimmtere Fassung durch 
die Entdeckung des Isomorphismus, d. h. der Tatsache, daß ge- 
wisse Stoffe in übereinstimmenden Kristallformen auftreten, obwohl sie 
chemisch verschieden sind. Diese Tatsache stand damals in unmittel- 
barem Widerspruch mit einem Satz, welcher ganz allgemein gegolten 
hatte, denn von Hauy waren am Anfange des neunzehnten Jahr- 
hunderts als Axiome die beiden Sätze aufgestellt worden, daß jedem 
bestimmten Stoff eine bestimmte Kristallform zukomme, und daß ver- 
schiedene Stoffe notwendig verschiedene Formen (außer im regulären 
System, wo solche nicht möglich sind) besitzen, 
Gegen beide Sätze machten sich bald Erfahrungen geltend. Klaproth 
hatte (1798) gefunden, daß Kalkspat und Aragonit bei gleicher Zu- 
sammensetzung verschiedene Formen haben, und eine spätere Prüfung 
dieser Angabe konnte sie nur bestätigen. Andererseits fand man gleich- 
gestaltete Stoffe, die Alaune, die Rotgültigerze, die gemischten Vitriole 
von ganz verschiedener Zusammensetzung. Die zur Erklärung versuchte 
Annahme, daß die fraglichen Kristalle die fremden Stoffe nur einge- 
mengt enthalten, wurde durch die vollkommene Gleichförmigkeit und 
Durchsichtigkeit vieler derselben widerlegt. 
Durch Mitscherlich (1820) wurden diese Widersprüche aufgeklärt. 
Er fand bei seinen Untersuchungen der phosphorsauren und arsen- 
sauren Salze, daß diesen gleiche Kristallform zukommt, wenn sie in 
ähnlicher Weise zusammengesetzt sind. d. h. wenn ihre Bestandteile
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.