268
Stöchiometrie
Die Untersuchung solcher Fälle hat indessen auch hier anderes er-
zeben. Das Ansteigen in der homologen Reihe bedingt nicht gleiche
Änderungen des Drehvermögens, sondern dieses geht einen besonderen
Gang, wenn man hinreichend viele Glieder der Reihe untersucht: es
steigt erst in einer Richtung, erreicht einen höchsten Wert und nimmt
dann wieder langsam ab. Als Beispiel seien Messungen von Frank-
land über die Ester der Glycerinsäure angeführt:
Molekulare Drehung
Methylester der Glycerinsäure — 5.76
Äthylester ,, ” — 12-31
Propylester ,, # — 19-16
n-Butylester „ x — 17-85
Wenn nur kleinere Teile solcher Gruppen vorliegen, so scheint oft
die Änderung der Drehung einsinnig zu verlaufen; das hierbei vermu-
tete allgemeine Gesetz hat sich indessen nicht in einfacher Gestalt be-
stätigen lassen.
Viel einfachere Verhältnisse zeigen die Salze in verdünnter wässe-
riger Lösung. Bei diesen wird die konstitutive Eigenschaft der mole-
kularen Drehung rein additiv, so daß z. B. die Salze mit einer aktiven
Säure und beliebigen inaktiven Basen alle das gleiche Drehvermögen
haben. Die Erklärung dieses besonderen Verhaltens liegt darin, daß
die Eigenschaften verdünnter Salzlösungen sich entsprechend der elek-
trolytischen Dissoziation additiv aus denen der Ionen zusammensetzen
(S. 214). Außer den aktiven Verbindungen des asymmetrischen Kohlen-
stoffs sind noch solche des asymmetrischen Stickstoffs, Schwefels, Selens
und Zinns hergestellt worden. Sie enthalten sämtlich kohlenstoffhaltige
Radikale.
Magnetische Drehung. Eine Gruppe von Erscheinungen, welche
mit den vorbeschriebenen in einiger Beziehung stehen, ist die von
Faraday (1846) entdeckte magnetische Drehung der Polarisa-
tionsebene. Sie besteht darin, daß durchsichtige Körper, welche in
ein magnetisches Feld, z. B. in das Innere einer von einem galvani-
schen Strome durchflossenen Drahtspule gebracht werden, vorüber-
gehend, nämlich so lange die magnetische Einwirkung dauert, die Fähig-
keit zur Drehung der Polarisationsebene des Lichtes erhalten. Der
Drehungswinkel ist proportional der Intensität des magnetischen Feldes,
proportional der Länge der dem Einfluß ausgesetzten Schicht, und im
übrigen von der Natur des Stoffes und der Temperatur abhängig.
Die Untersuchung dieser Erscheinung wurde zunächst vom physi-
kalischen Standpunkte ausgeführt. Chemische Gesichtspunkte brachte
zuerst Perkin (1882) zur Geltung, dem wir fast alles verdanken, was
nach dieser Richtung über den Gegenstand bekannt ist.
Perkin nennt spezifische Rotation das Verhältnis der Drehungen,
welche der fragliche Stoff einerseits und eine Wassersäule andererseits