Full text: Grundriss der allgemeinen Chemie

DIE CHEMISCHE KONSTITUTION 237 
vor, daß sie nicht bei der kritischen Temperatur W = 0 gibt, wie sie müßte. 
Es ist also der Koeffizient 84 seinerseits eine Funktion des Druckes, deren 
Gang einstweilen unbekannt ist. Abweichungen von der Formel deuten auf 
Abweichungen der Molargröße. 
Weitere Gesetzmäßigkeiten beziehen sich auf die kritischen Kon- 
stanten und das Theorem der übereinstimmenden Zustände. Sie 
sind von Guye (1894), Ramsay (1894) u. a. erörtert worden, und haben 
im allgemeinen Resultate ergeben, die mit den aus der Methode der Ober- 
flächenspannung erhaltenen übereinstimmen. Doch sind sie weniger be- 
stimmt als diese, und es wird daher diese Andeutung genügen. 
Feste Stoffe. Über das Molargewicht fester Stoffe hat man auf folgende 
Weise Auskunft zu gewinnen versucht. Es gibt feste Stoffe von veränder- 
licher Zusammensetzung, auf welche man den Begriff der Lösung anwenden 
kann. Solche Stoffe sind die isomorphen Gemische, ferner Palladiumwasser- 
stoff und ähnliche Dinge, endlich solche gleichförmige Gemische, die durch 
Zusammenkristallisieren nicht isomorpher Stoffe entstehen, und von denen 
eine große Zahl nachgewiesen worden ist. Vermöge ihrer homogenen Be- 
schaffenheit haben sie alle Anspruch auf den Namen Lösung. Durch die 
Anwendung ähnlicher Überlegungen, wie sie zu den verschiedenen Methoden 
der Molargewichtsbestimmungen an flüssigen Lösungen führen, hat man 
aus den Eigenschaften dieser Gemische Schlüsse auf die Molekulargröße der 
beteiligten Stoffe gezogen, indem man sie nach dem Vorgange van/’tHoffs 
als feste Lösungen auffaßte. 
Die Ergebnisse dieser Versuche, die indessen noch einigermaßen zweifel- 
haft erscheinen, gehen. dahin, daß im allgemeinen auch die Stoffe in fester 
Lösung keine besonders zusammengesetzten Molekeln enthalten; die Molar- 
gewichte, die für sie berechnet worden sind, stimmen mit denen an Flüssig- 
keiten meist überein. Dies schließt nicht aus, daß auch für gewisse feste 
Stoffe eine größere Zusammengesetztheit anzunehmen ist; so kommt dem 
festen Schwefel schwerlich eine kleinere Formel zu, als dem gelösten: im 
letzteren Falle aber kann sie bis Sg ansteigen. 
Aus der Erscheinung der Polymorphie fester Stoffe ist früher vielfach 
der Schluß gezogen worden, daß die festen Stoffe aus sehr zusammen- 
gesetzten Molekeln bestehen müßten, da die verschiedenen Formen nur 
durch die verschiedene Zusammenlagerung der chemischen Molekeln zu 
erklären sei. 
Führt man die allotropen festen Stoffe in den flüssigen oder gasförmigen 
Zustand über, so bleibt gewöhnlich von ihren Verschiedenheiten nichts 
übrig. Der Dampf des roten Phosphors ist identisch mit dem des gelben. 
Eine Lösung von rotem Phosphor ist indessen verschieden von der des gelben 
und die Allotropie geht in diesem Falle auch in den gelösten Zustand über. 
Eine Lösung von rhombischem Schwefel in Schwefelkohlenstoff unterscheidet 
Sich in keinem Punkte von einer gleich zusammengesetzten Lösung, zu 
welcher monokliner Schwefel verwendet wurde. Wohl aber bleiben einige 
Zeit Unterschiede bestehen, wenn amorpher Schwefel in Lösung gebracht
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.