Full text: Grundriss der allgemeinen Chemie

58 
DIE STOFFE 
anzuwenden, um eine genügende Vertrautheit mit diesen Begriffen für 
die Behandlung schwierigerer zu erreichen. Alsdann wird auch der all- 
gemeine Ausspruch des Gesetzes mitgeteilt werden, dessen Formulierung 
von W. Gibbs (1876) herrührt. 
Aus dem bekannten Verhalten der in Berührung mit der Flüssigkeit 
stehenden oder, wie man sie auch nennt, der gesättigten Dämpfe ergibt 
sich als notwendig, daß weder die absoluten, noch die relativen Mengen, 
in denen die beiden Phasen anwesend sind, einen Einfluß auf den Druck 
aaben, Dies ist gleichfalls ein besonderer Fall eines allgemeinen Gesetzes: 
Auf das Gleichgewicht zwischen zwei beliebigen Phasen haben 
die Mengen, in denen sie anwesend sind, keinen Einfluß. Auch 
von diesem Gesetz wird in der Folge sehr häufig Anwendung zu machen sein. 
Sind die Mengen einer Phase sehr klein, so tritt allerdings ein Einfluß 
auf, der unterhalb einer gewissen Grenze merklich wird. Dies rührt daher, 
daß alsdann die Oberflächenenergie beginnt, für den Zustand mit- 
bestimmend zu werden. Bei Gelegenheit des entsprechenden Kapitels wird 
alerauf eingegangen werden. 
Der Dampfdruck. Das Gleichgewicht zwischen Flüssigkeit und Dampf 
wird also im allgemeinen durch eine Formel von der Gestalt p = f(T) dar- 
gestellt, wo f(T) eine vorläufig unbekannte Funktion der Temperatur ist, 
von der man dem oben ausgesprochenen Gesetz gemäß weiß, daß sie gleich- 
zeitig mit der Temperatur zunimmt. Im übrigen wird sie sowohl von der 
Beschaffenheit des Dampfes wie von der der Flüssigkeit abhängen, und die 
Eigenschaften beider zum Ausdruck bringen. 
Die Beziehung zwischen Druck und Temperatur beim Gleichgewicht 
von Flüssigkeit mit Dampf wird experimentell auf zwei Wegen bestimmt. 
Entweder mißt man die Drucke, welche sich herstellen, wenn man einen 
mit Flüssigkeit und Dampf erfüllten Raum auf die gewünschte Temperatur 
bringt, oder man bestimmt die Temperatur, bei welcher unter dem ein- 
gehaltenen Drucke sich Dampf neben der Flüssigkeit bilden kann. Das 
erste Verfahren wird das statische genannt; es ist früher fast ausschließ- 
lich benutzt worden, hat sich aber als das weniger genaue erwiesen. Das 
zweite wird gewöhnlich so ausgeführt, daß man die Flüssigkeit unter dem 
fraglichen Drucke sieden, d.h. Dampfblasen entwickeln läßt, indem 
man gleichzeitig von außen die erforderliche Wärme zuführt; es heißt das 
dynamische und wird gegenwärtig fast allein zu genauen Messungen be- 
nutzt. Die zu einem bestimmten Drucke gehörige Temperatur heißt der 
Siedepunkt der Flüssigkeit für den bestimmten Druck; der Druck, der 
sich bei einer bestimmten Temperatur einstellt, heißt der Dampfdruck 
der Flüssigkeit bei jener Temperatur. 
Man findet statt des Namens Dampfdruck häufig Dampfspannung 
oder gar Dampftension im Gebrauch. Es ist sehr zu wünschen, daß hier 
eine größere Bestimmtheit Platz greift, In diesem.Buche werden Span- 
nungen nur die Wirkungen genannt werden, welche in Oberflächen auf- 
treten, und die Kapillarerscheinungen verursachen: ihre Dimension ist
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.