Full text: Formen des Steinbaues (1. Teil)

Korinthische Ordnung. 
115 
Die Basis zeigt hier den gröfsten Reichtum und die gröfste Fein- 
heit. In der Hauptsache wird sie aus zwei Wülsten gebildet, die durch 
eine doppelte Kehle verbunden sind; zwischen den zwei Kehlen zeigen 
sich zwei Rundstäbchen (Astragale) mit Plättchen, die mit grofser 
Feinheit nochmals das Zusammenschnüren ausdrücken. Das Gebälk 
zeigt hier ebenfalls den gröfsten Reichtum, besonders durch die gleich- 
zeitige Anwendung von Sparrenköpfen und Zahnschnitt in den Unter- 
gliedern. Sparrenköpfe und Zähne werden in der Regel so gestellt, 
dais über jedem Säulenmittel ein Sparrenkopf und ein Zahn steht. Die 
weitere Einteilung ergibt sich dann von selbst, doch sucht man fast 
immer die an der Unterseite der Hängeplatte zwischen den Sparren- 
köpfen entstehenden Kassetten quadratisch zu machen. Eine besondere 
Bereicherung tritt hier an der Unterseite des Architravs, der Soffitte, 
in der Antike auf, die aber in der Renaissance seltener Anwendung 
findet. Die Unterseite wird nämlich durch ein kräftiges Rahmenprofil 
eingefafist und der so entstandene vertiefte Grund durch Mäander und 
Flechtbänder dekoriert, welche das Weitspannen und Freischweben des 
Architravs charakteristisch ausdrücken. Die Glieder dieser Ordnung 
werden bei reicher Ausführung ebenfalls mit Blattschnitten, Eier- und 
Perlstäben dekoriert. 
Mafse der korinthischen Ordnung. 
Kranzgesims 2 M- Pr? 
Fries 1M 15 P 
Architrav 1M 15 P 
Kapitäl 2M10 P 
Schaft 16 M20 P 
Basis 1M — PP 
Deckgesims — M 23% P 
Würfel 5M 10 P 
\ Fufsgesims —- M20 P 
Abstand der Säulen von Mittel zu Mittel bei Bogenstellung 
(Arkaden) . 0.0.0.0... 200000040. 12 M 
Abstand der Säulen auf Postamenten bei Bogenstellung . . .16M 
{
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.