Full text: Sozialpädagogik

— 6 
zu geben; sie langt nur zu für das was ist. Sie erstreckt 
sich auf Natur in ihrem ganzen Umfang und auf nichts mehr; 
Natur aber weiß nichts von Zwecken, von Ideen; in ihr soll 
nichts, sondern ist nur. Allein der Mensch setzt sich Zwecke 
z. B. als Erzieher; er stellt eine Idee dessen auf, was sein 
soll, obgleich es nicht ist, ja, was sein sollte, auch wenn es 
nie gewesen ist noch je sein wird. Also, was hat es überhaupt 
auf sich mit dieser Zwecksetzung, diesem Sollen, dieser Idee? 
Ohne klare und begründete Antwort auf diese Frage gibt es 
keinen Zugang zu einer Theorie der Erziehung, die des Namens 
wert ist; besonders nicht zur Theorie der Willenserziehung, 
denn dasselbe ist auch der letzte Sinn der Frage: was ist 
Wille? Die Theorie des Willens und die der Erziehung liegt 
auf einer Bahn, der der Forschung nach der Idee. In diese 
haben wir nun einzutreten. 
np 
ahre 
Ach 
untt 
AN 
ya 
82, 
Idee nicht Naturbegriff, 
Sehr oft hat die Erziehungslehre der bestechenden Analogie 
der geistigen mit der materiellen Entwicklung nachgegeben. 
Und doch zeigt sie sich schon in schlicht empirischer Erwägung 
unstichhaltig, sofern sie etwas mehr bedeuten will als ein 
bequemes Gleichnis. Bei der materiellen Entwicklung nämlich 
ist das zu erreichende Ziel, das gesunde, normale Wachstum 
des Organismus, durchaus nicht zweifelhaft; alle Schwierigkeit 
beginnt erst bei der Frage nach den Wegen, nach den zu- 
sammenwirkenden Bedingungen des als normal angenommenen 
Wachstums. Dagegen ist in der Erziehung nichts so sehr dem 
Streit unterworfen wie das anzustrebende Ziel. Das liegt nicht 
bloß an der vielfältigeren Verflechtung der die geistige Ent- 
wicklung bedingenden Faktoren, sondern es weist zurück: auf 
einen gründlichen Unterschied der Rolle und Bedeutung der 
Idee, der Zielsetzung überhaupt auf dem einen und anderen Felde. 
Es ist allerdings sehr geläufig und kaum vermeidlich, auch 
das Werden der Naturformen, das Wachstum der Organismen, 
überhaupt alles, wovon eine Entwicklung ausgesagt wird, unter
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.