Full text: Sozialpädagogik

16 
k 
8 4. 
Erkenntniskritik nicht Psychologie ”). 
Gegen die Unterscheidung der Erkenntniskritik von der 
Psychologie, gegen die Ansicht überhaupt, daß die letzten 
Gesetze der Erkenntnis nicht Zeitgesetze, weder äußerer noch 
innerer Erscheinungen seien, pflegt eingewandt zu werden: 
Gesetze besagen überhaupt nichts andres als allgemeine 
Tatsachen. Auch der Unterschied zwischen logischem, d. 1. 
erkenntnismäßigem, und unlogischem, erkenntniswidrigem 
Denken kann nur ein tatsächlicher sein, der von tatsächlichen 
Bedingungen abhängt. Gesetze von Tatsachen aber sind ur- 
sachliche Gesetze: also können auch die logischen Grundgesetze 
der Erkenntnis nur kausale Gesetze sein. 
Welcher. Art sollen denn diese die Logik erst begründenden 
kausalen Gesetze sein? Hier antwortet die eine Partei: es sind 
Naturgesetze wie alle sonstigen, und zwar biologische Gesetze 
(z. B. Avenarius und seine Schule); eine andre: es sind eigen- 
tümlich psychologische Gesetze (so besonders Lipps). 
Jene beweisen etwa, es sei im allgemeinen .lebenfördernder, 
ökonomischer, Übereinstimmung in seinem Denken und be- 
sonders mit den Tatsachen zu suchen als nicht. Sie zeigen, 
welche relativen Vorteile das dem entsprechende, d. i. logische 
Denken wenigstens unter gewissen allgemeinen, normalen Um- 
ständen bietet. Da nun lebende Wesen im allgemeinen, nämlich 
soweit sie können, das ihrer Erhaltung unter normalen Bedin- 
gungen Förderliche suchen, so wird also eine gewisse allgemeine 
Anpassung des unter hinlänglich günstigen Bedingungen sich 
entwickelnden menschlichen Denkens an die logischen Normen 
stattfinden. Unter andern Bedingungen findet sich diese An- 
passung tatsächlich nicht oder nur unvollkommen; man denkt 
eben unlogisch. 
1 
Dehall 
er 17 
ka 
Metal 
en 
TE 
Au 
A 
4 ch 
zuteT 
zen 
eich 
ben 
Lie 
1) Vgl. zu diesem Paragraphen: E. Hussertl, Logische Unter- 
suchungen. (I. Teil. Prolegomena zur reinen Logik. 2, Aufl., Halle 1913), 
und die Besprechung dieses Buches Kantstudien, Bd. VI, S. 270 ££., sowie 
die oben 8.13 Anm. genannten Schriften des Verfassers.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.