Full text: Sozialpädagogik

331 — 
Tas Erüh. 
> Vordem 
“ding 
Vischen 
lpfen 
Che 
Oldem 
IN, dar 
VAS Sin} 
Ür die 
“PM des 
AT dam 
antliche 
8 an 
AD will, 
81, dia 
“8 Om 
& [ntor 
A. Schan 
°ON der 
(ntor, 
Fntop 
5 an. 
“N Mer 
Aenhe 
Sicher 
210 Wet 
"uno 74 
derg anf 
and soll 
‚matisch. 
btl1ic hen 
ar SCHON 
ryıfa hın. 
N WIM 
8 31. 
Übergang zur dritten Stufe. 
Philosophische Bestandteile des Unterrichts, 
insbesondere Ethik als Lehrfach. 
Elemente, die entweder unmittelbar zur Philosophie gehören 
oder doch auf sie hinführen, finden sich in allem bisher be- 
trachteten Unterricht verstreut. So ist die Mathematik nicht 
nur tatsächlich eine Schule logischen Denkens, sondern sie kann 
es auch kaum vermeiden, das Logische unmittelbar zum Aus- 
Iruck zu bringen, so in den Formen des Euklidischen Beweis- 
verfahrens. Nicht minder kommen die logischen Bestandteile 
des Sprachunterrichts im Grammatischen und Rhetorischen?) 
sachgemäß auch zu direkter Aussprache. Hier wie dort handelt 
es sich zwar nur um eine äußere Beschreibung des logischen 
Verfahrens, nicht um jene logische Elementarlehre, von der 
erst Kants „transzendentale‘“ Logik den Begriff gegeben; diese 
stellt zugleich die Auflösung -der alten „Metaphysik“ dar, die 
Auflösung nicht im Sinne der Aufhebung, sondern der Er- 
füllung, der wahreren Beantwortung ihres besser erkannten 
Problems. Aber selbst diese gründlicher verstandene Logik birgt 
sich, und verbirgt sich kaum, in den Elementen der Mathematik 
und mathematischen Naturwissenschaft. Ein mathematischer 
Unterricht, wie ihn Max Simon?) beschreibt, würde sehr wirk- 
sam sein, den philosophischen Sinn nach dieser an erster Stelle 
wichtigen Seite zu erwecken; nur müßte er in gleichem Geiste 
durch die Elemente der Mechanik durchgeführt werden und 
zum guten Schluß wenigstens den Ausblick eröffnen auf eine 
mathematische Einheit der Naturkräfte, wie sie seit Hertz und 
andern schon in bestimmteren Linien, ich sage nicht erkennbar. 
aber denkbar geworden ist. , 
2 
1) Vortreffliche Ausführungen hierüber bei E. Laas, Der deutsche 
Aufsatz. 2. Aufl. Berlin 1877. Einl. S. 10 ff. 
?) Didaktik und Methodik des Rechnens und der Mathematik. In 
Baumeisters Handb. d. Erz.- u. Unterrichtslehre f. höh. Schulen. Mün- 
chen (2. Aufl.) 1908.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.