Full text: Sozialpädagogik

379 
CD 3elhat 
SS der 
CH day 
SEORtete 
N 
ACinem 
Irebärde 
* den Ort 
IWAN des 
TCtigen 
"87 Asthe. 
hetischen 
Ya} 
SCH Kt 
ar Rein. 
NM des 
land 
\ Aue 
23 die 
"esmäßie 
nen Sinn 
8 wird 
* te]neran 
Aloe für 
7 88 Elne 
"0 Schon 
Ind zn 
m Were 
St nicht 
3 Wiesen 
arht HOrE 
317100 — 
12 atfge- 
sh ah. 
Tinsicht 
ur ST? 
8 34. 
Anteil der Religion an der Willenserziehung. 
Wie allgemein die Harmonie der menschlichen Kräfte da- 
durch bedingt ist, daß jede in ihrer unvermischten Eigenart 
zur Geltung kommt, sa hat auch die Hilfe, welche die Reli- 
gion der Sittlichkeit leistet, zur Voraussetzung, daß die Grenzen 
zwischen beiden sich nicht verwischen. Dauernd wird sich 
Religion nicht zu einer bloßen Krücke der Sittlichkeit, einer 
mehr neben so vielen andern, hergeben; wie umgekehrt eine 
gereinigte Sittenlehre sich weigert anzuerkennen, daß sie dieser 
Krücke an sich bedürfte. 
Einen neuen Inhalt hat Religion der Sittlichkeit in der 
Tat nicht anzubieten, wie wir uns überzeugten. Wohl aber 
kann sie durch den Einfluß, den sie auf das Gefühlsleben 
überhaupt gewinnt, von Seiten des letzteren der bereits fest in 
sich gegründeten, ihres Inhalts gewissen sittlichen Über- 
zeugung neue Kräfte zuführen, dieser Überzeugung auch nach- 
zuleben. Aber gerade nicht die Hochflut des Enthusiasmus 
vermag dies, der so oft ein Niedergang oder bleierne Wind- 
stille folgt; sondern allein die stetige Wärme eines durch rich- 
tige Einsicht und reine Entschließung geläuterten, am „auf- 
richtigen Scheine‘“ der Kunst oft erquickten und erbauten Ge- 
fühls, insbesondere des an der Gemeinschaft genährten. Das 
„mit vereinten Kräften Wirken und Schaffen“, das besonders 
yibt dem Gefühl den Halt, ohne den es schwer sein möchte, 
‚das Leben auszuhalten“, 
Daß aber der Individualitätscharakter des Gefühls an sich 
Jer Gemeinschaft nicht widerstrebt, dafür ist gerade die 
Religion bestätigend, die sich allzeit gemeinschaftbildend be- 
wiesen hat. Selbst die Idee einer Gemeinschaft des ganzen 
Menschengeschlechts hat sie zuerst uns errungen. Desgleichen 
hat sie den Begriff einer gemeinsamen Geschichte der Mensch- 
heit zuerst aufgestellt. Sie konnte es, weil in ihr das Er- 
lebnis der Idee verborgen lag, das erst eine Menschheit 
geschaffen hat. Das ist es, worin die religiöse Geschichte 
alle Geschichten überragt und eine schlechthin unvergleichliche
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.