FORSCHEL — FORSCHEN FORSCHEN — FORSCHUNGSGEIST 2
FORSCHEL, curiosus, ahd. forskal (Grarr 3, 697), mhd. und
alıd. nur in den folgenden ableitungen aufzuweisen, JAaHn brauchte
‘örschelverfahren für inquisitionsprocess.
FÖRSCHELER, FÖRSCHELER, m. scrutator, percontator.
STIELER 537. er bauet als dan die höll für solche frefele
örschler und fürwitzig frager. bienenk. 228*; sie sind von der
wvespen geschlecht die Aristoteles und Plinius ichneumones
1ennt, das ist undersucher, förschler, auskundschafter, oder
;o- mans in latein wil sagen inquisitores. 237°; den zeitung-
sitzeligen was news förschlern. groszm. 4; sie waren mir zu
xvitznasicht, arge förschler und frägler. der a. m. im Toggenb. 50.
FORSCHELN, FÖRSCHELN, rimari, inquirere! zu mir kamen
jann diese kerls als die besten freunde, förschelten und
rägelten mich aus. d. a. m. im Toggenb. 201. wgl. ausför-
icheln 1, 860, durchforscheln 2, 1610.
FORSCHEN, scerutari, percontart, ahd. forscön (0. IV. 12,16
"orspön), mhd. vorschen, wieder ein blosz hochdeutsches wort,
las alls. ags. altn. nicht vorkommt und auch den heutigen nd.
nundarlen abgeht; das nal. (noch nicht mnl.) vorschen, schw.
"orska, dän. forske scheinen erst von uns enlnommen. man
denkt zunächst an for und ans lat. poscere, das aus proscere,
borscere (wie altn. hoskr aus horskr) entspringen mag, da die
bedeutungen des forderns, ersuchens und fragens in einander über-
relen. auch precari, procus, umbr. persc, skr. prach rogare
und unser fragen kommen in betracht. auffallend ist, wie auch
andere verba derselben vorstellung auf sk ausgehen, eiscön poscere
(2, 363) und schw. granska, dän. grandske vom alln, grannr
‚enuis, exquisilus, die an unser feinen expolire (3, 1463) gemahnen,.
2och merkwürdiger klingt goth. andhruskan, das in der einzigen
delle 1 Cor. 10,25 ayaxolveıy überselzt und sogar ein ‚starkes
ıruskan == hriskan scheint, wo nicht hruskjan zu lesen ist,
velches dem ahd. hurscan exercere, properare gliche. hruskan
unmittelbar neben forsedn zu stellen und wechsel zwischen h und
; zu gestalten, wie er zwischen ch und ph öfter wahrgenommen
st, wäre kühner. dies hruskan fordert zu weiteren genauen
jeobachtungen auf. in scrutari lautet sc an.
1) intr. forschen, ohne bezeichnung des gegenstandes :
mhd. und wie genöte Er vorschte ie. Flore 7416;
6z forschet unde fräget vil. tr. kr. 24703;
ıhd. bistu auch ein Galileer? forsche und sihe (gofh. ussökei
ah saihv), aus Galilea stehet kein prophet auf. Joh. 7,52;
ler mann forscht unablässig.
2) intr. mit gen. der sache:
mhd. wan kneht und marnegre,
die vorschen der mare. Trist, 219,21.
3) intr. mit nach:
mhd. vorschende näch Tristande. Trist. 96,26;
1ä vorschet &r spät unde vruo
1äch sime vriunt Tristande, 96,8;
zevorschet jiemer mere
kein bote näch der künegin. fr. kr. 18196;
ıhd. die dritten (die dritte schar der bienen) vorschent näch dem
weter und näch der stern lauf, MEGENBERG 289, 29; der man
iorschet so genaw nach uns und unser freundschaft. 1 Mos.
13, 7; ziehet hin und forschet fleiszig nach dem kindlin. Mallh,
ı, 8; er forscht schon lange jahre nach dem stein der weisen;
wer nach unsern vätern forscht,
mag den kirchhof fragen,
ihr gebein, so längst vermorscht,
wird ihm antwort sagen. GÜNTHER 924.
4) infr. mit von: ir solt euch nicht wenden zu den warsagern
und forschet nicht von (ex) den zeichendeutern. 3 Mos. 19, 31.
5) intr. mit an: man forsche an ihm, ob ihm irgend ein
kleinod vergnügen macht. GöryE 19,7; im laufe der unter-
handlungen aber war denn doch auf eine zarte weise an
‚hr geforscht worden, wie sie dies verhältnis ansehe, 23,215.
6) infr, mit in: forscheten teglich in der schrift, ob sichs
ılso hielte. aposielg. 17, 11; die geschichtschreiber forschen in
arkunden; er forschte (suchte) nicht lange in der tasche und
zab ein goldstück hin. GörHE 17,161. ungewöhnlich mit acc.:
doch würd ich eure majestät beschwören,
bei dem entdecken still zu stehn, das forschen (dringen)
in ein geheimnis ewig aufzugeben. SCHILLER 273*
;) infr. mit abhängigem satz:
ahd. ioh försnötun zi nöti, fon wemo &r sulih quäti?
0. IV. 12, 16;
mhd. dar näch vorschete her, wer der Kiliän were? myst.
ı, 154; da er aber höret das volk, das durch hin gieng, for-
11V
ichet er was das were? Luc. 18,36. golh. frah, hva v6si
yata?; dem winket Simon Petrus, das er forschen solte, wer
;ıs were von dem er saget? Joh. 13,24. golh. du fraihnan,
ıvas v6si bi banei qab?; wie aber leib on blut oder mit
jlut da sei, sol ich nicht wissen noch forschen. LUTHER
}, 529”; sie forschte vergeblich, ob er wieder abgereist oder
10ch in der stadt sei?
8) tr. forschen, erforschen, fragen,
a) mit acc. der person: Mysis. bist genug unsinnig, du der
nich das forschest. Davus. wen solt ich dann forschen,
venn ich hie niemant anderst sich? Terenz 1499, 29”,
M. satin sanus, qui me id rogites.
D. quem igitur rogem,
qui hic neminem alium videam? Andria IV. 4, 10;
lenn frage die vorigen geschlechte und nim dir fur zu for-
ıchen ire veter (vulg. diligenter investiga patrum memoriam).
Tiob 8,8; gehe hin zü dem soldan und so er dich forscht,
;prich die sach sei volbracht. Frang wellb. 190°; ;
länge, breite, höhe, tiefe vieler dinge kan man messen,
andre forschen ist zu wichtig, selbst sich prüfen bleibt ver-
gessen. Locau 2, 165, 31;
ch gieng aus eitelkeit mit dir hin, weil du sagtest es dürfe
einer von liebe mit ihr reden. ich wollte die heldin forschen.
‚ENZ 1,182,
b) mit acc. der sache: (der smaragd) hilft den, die verporgnen
inch vorschent. MEGENBERG 459, 24; da forschet er von inen
lie stunde, in welcher es besser mit im worden war. Joh,
1,52; der aber die herzen forschet, der weisz, was des
jeistes sinn sei. Röm, 8, 27; so haben wir dennoch auch ge-
vissen, die uns bewegen und treiben die warheit zu forschen.
„UTHER 3, 372°; möcht ir verstehen, was für tyrannei gebraucht
vird die gewissen des menschen zu forschen. 3,411‘; der
lie herzen und nieren forschet und prüfet. 4,538”; der aber
lie herzen forschet. 8,46’; wer gottes wort nicht forschet.
1, 318°; als sollt er sagen, es ist vergebens meine göttliche
najestat zu forschen. fischr. 29° (2, 84);
wir haben von seiner geburt an
euch den versöhner verkündet. er forschet alles, er weisz es
wie ihr seitdem bis jetzo von gott und von ihm gedacht habt.
Messias 17, 155;
der Griech erfand!
welch ist die wahrheit, die sein tieferer verstand
nicht forschte? KLOPSTOCK 12, 189;
doch das schmerzt mich nur,
dasz ich die tiefe kenntnis der natur
mit müh geforscht und leider nun vergebens. GöTaEE 13,102;
ich forschte alles um mich her. SrtoLBERG 14, 269,
ausforschen, durchforschen, erforschen, nachforschen.
FORSCHER, m. scrutalor, indagalor, experimentalor: ez
prechent etleich vorscher. MEGENBERG 193, 31; ain vorscher,
ler die haimlichait der natur ervorschen wolt, legt hüenreier
ınder ain küssein, 195,33; ez spricht ain vorscher. 207,19;
in gründlicher, scharfsinniger forscher; eines forschers
ge, blick;
bewährt den forscher der natur
sin frei und ruhig schauen. GöTHE 2,209;
und manch insect zerknickt des forschers hand, ‘
weils ihm von seiner forschung nichts gestand. LEnAvu Faust 8.
„ geschichiforscher, menschenforscher, naturforscher, schrift-
orscher, sprachforscher.
FORSCHERBLICK, m. so traten Plato und Aristoteles als
yefugte individuen vor“ die natur, der eine mit geist und ge-
nüth sich ihr anzueignen, der andere mit forscherblick und
nelihode sie für sich zu gewinnen. GörnE 23, 253;
oO vergisz nicht, vater,
dasz da des urtheils forscherblick nicht ausreicht,
wo sich des lebens räthsel offenbart. KÖRNER 2, 263,
FORSCHERPFAD, m. ich bin dir lange auf deinem forscher-
ıd. ein treuer schutz. STOLBERG 14, 169,
FORSCHLICH, exploratu facilis, s, erforschlich, unerforschlich.
FORSCHUNG, f. scrulalio, investigatio, ahd. forscunga, mhd, vor-
‚chunge. nhd. forschung nach etwas haben, ihm nachforschen :
ob iemand forschung darnach hat. fastn. 374,1. 792,6;
{ie verborgenheit der gotheit beten wir billicher an, dann
{asz wir darnach forschung hetten. MeLAncnhTHONS haupfartikel 3.
geschichtforschung, sagenforschung, sprachforschung u. a. m.
FORSCHUNGSGEIST, m. GOoTTER 1, 398. KLInNGER 3, 202.
1, 98. 168 ; oft sieht der physiognome forschungsgeist in den
ugenknochen, LICHTENBERG 4, 60.