Full text: L. M. (6. Band)

” 
€ 
2, 
3 
) 
2 
;d 
ip 
4 
A 
197 LAPPEN — LAPPENHÄUSER 
weit. KEHREIN 256; das ist das schwäb. loppern, lose, unbefestigt 
ein. Scum. 1,1497; alemannisch lupperig wackelnd : 
die lange fenster schnattere dervo (von der luft) 
und ’s lopperig chrüz (auf einem grabe). HEBEL 1, 168, 
2) fransitiv, etwas mil lappen versehen. 
a) bei schuhen: calcei clavati sive suppacti gelapte schwe 
Trocaus M3*; suppacius gelapt ebenda, gemeint sind schuhe, 
von denen zwei stücke des oberleders lose angeheftet und zur 
durchziehung von schnüren eingerichtet sind, vgl. oben lappen am 
schuh sp. 194; in der naturwissenschaft : lobatus, mit läppchen 
oder anhängen versehen, gelappt (bei blättern und thieren) 
NEMnıcH 3,433; weidmännisch Yappen, das wild mit lappen um- 
stellen: seinem nachbar das wildpret des nachts mit lappen 
zu verziehen, sich zuzulappen. GÖCHHAUSEN Nof, ven, 245. vgl 
einlappen. 
b) am häufigsten einen lappen auf etwas schadhaftes aufsetzen, 
flicken? quadrillare lappen, flicken Dier. 476° ; pictiare; pictaciare 
Jappen nov. gloss. 291"; hosen lappen, interpolare caligas STIELER 
1070; hessisch lappen, flicken, ausbessern, jetzt fast nur noch von 
kleidungsstücken, ehedem aber von der ausbesserung jedes geräles 
und sogar der bauwerke, Vı.MAR 237 (mit belegen von 1563); 
niederd. lappen, lappen aufsetzen, meist in der verbindung flicken 
un lappen SCHAMBACH 118°, vgl. auch kessellapper, kesselflicker ; 
ich wil hie noch nicht antworten, auf die sophistische und 
arme glöslin, die hie d. Carlstad uber den kelch flicket und 
Jappet. LuTHER 3,72; er (gott) spricht ..ich wils setzen und 
stellen, das es feste stehe, als wolt er sagen, es hat sich 
das jüdisch volk bisher geflickt und gelapt mit den königen, 
hab ich jnen zu zeiten einen fromen könig erwecket, als 
Ezechiam, so haben sie zehen böse dagegen gehabt, ich wil 
einmal ein könig aufrichten und setzen, der sol bleiben. 426’; 
lieber meuchler, seid jr da zurissen, so lappe euch der teufel. 
5, 307°, vyl. 8, 290°; hie war angst und not, hie hatten die 
theologen zu flicken und zu lappen. 6, 89”; ein neu tuch aufn 
alten rock gelappt. br. 5,353; gelapte oder gepletzte bücher, 
die wider das blut Jesu Christi jbr lesterung auszspeyen, 
sind one nachtheil nicht zu lesen. MarThEsius Sar. 67’; eines 
tages sasz er (ein schuhmacher) ganz still da und lappte einen 
schuh. J. W. WoirrF niederl. sagen Ss. 566; 
o habst wie viel du lallst und papst ; 
und deinen bettlermantel lapst. 
Kırcquor wendunm. 358". 
LAPPENBERG, m. ort wo der unrat einer stadt, lumpen, 
vauschult, kehricht aufgeschiültet wird. in verschiedenen städten, 
z. b. Hildesheim (zeitschr. für kulturgesch. 1857, s. 195), Erfurt 
(Casser Erfurter bilder u. bräuche s. 35. 45) ; niederd. lappenbarg 
SCHAMBACH 118°, 
LAPPENBIENE, f. apis centuncularis (weil sie zu bauma- 
terialien ihres nestes kleine stücke blätter, besonders vom rosenstock 
nimmt). NEMNICH 1, 374. 
LAPPENBLUME, f. hypecoum procumbens, auch hornkümmel, 
schotenkümmel, pfefferkümmel. NEMNICH 3, 197, 
LAPPENDIG, adj. lappend, hangend: 
manch schöner hund in dem wasser 
mit lappendigen langen bhenken. 
WiıckraM irr. bilg. 17. 
LAPPENEI, n. narrenei, bild eines ungegründeten verdachts, 
len man jemandem in den kopf gesetzt hat: 
was wunders wird er fahen an, 
der wunderseltzam egelmeier (narr), 
auszubrüten solch lappeneier, 
die ir im habt unter gelegt. H. Sacus 4,3, 9°. 
LAPPENHAFT, adj. und adv. : 
alles schier so lappenhaft 
geflickt (in dem drama), und eins ans andre nur so hingenäht, 
dasz ich den bühnenschneider für den wirklichen 
verfasser halte, PLATEN 298. 
LAPPENHAUSEN, fingierter eigenname für ein mil narren 
oder Ihoren besiedeltes dorf: 
in dem tal ze Grausen 
ain darf hiezg Lappenhausen, 
was gelegen wuncchleich. ring 2*,2; 
ge Lappenhausen cham er do. 57°. 29. 
LAPPENHÄUSER, m. einwohner von Lappenhausen, narr, thor ? 
herr, wie kinden ir ein solcher Lappenheuser sein? Zimm, 
chron. 4, 150, 15; 
bald hinkt heran ein Lappenheuser, 
hieng das heupt wie ein alt cartheuser. 
froschmeuseler 1.2.10 (bl. kTM. 
LAPPENKÄSTCHEN — LAPPEREI 198 
LAPPENKÄSTCHEN, n. behälter für lappen oder flickflecke 
hei den frauen. Jacopsson 6, 418°. 
LAPPENKÖRBLEIN, n. körbchen zu demselben zwecke. ebenda. 
LAPPENKUNST, }. kunst der thoren: du solt auch gedenken, 
ias du in allen zufällen der wunden bewert seyest, nichts 
leichtfertiges, nichts mit lappenkünsten handlen, sondern mit 
der gerechten kunst. Panacensus chir. schrift. 33C. 
LAPPENMANN, m. bei den rheinischen schiffern der mann 
ler die aufsicht über die segel hat. Campe; lappmann JAcorsson 
2,559. in der Zimmerschen chronik aber lump, nichtswerter 
mensch: demselbigen hat herr Johannes Werner, sein herr, 
af ain zeit ain hupsch par hosen geschenkt, wie dozumaln 
der sitt gewesen, die hosen zu tragen. das hat nun die an- 
dern knecht und diener entweders verdrossen, das er in disen 
hosen also solle umbherprangen, und habens im missgont,.. 
5der das sie in sonst fur ain lappenman gehalten. 1,492, 10. 
LAPPENPUPPE, f. aus lappen zusammengeflickte , schlechte 
uppe. verächtlich von nichtswerten dienern: zum henker! sie 
‘'1aben ja so viele lappenpuppen angenommen, kann denn 
ıicht wenigstens einer von den kerlen mit den haaren um- 
‚ehen? J. E. SCHLEGEL 3, 564. 
LAPPENSCHNECKE, f. name mehrerer schneckenarten, turbo 
telphinus, strombus gigas, und voluta laponica, 
LAPPENSPIELER, m. einer der lappenspiele, Fhörichte 
jaukeleien treibt: das jenige prächtige gebäw, in welchem der 
ıunmehr erblindte Samson ein zeitkürzenden lappenspieler 
nüszte vertretten, und mit seinem elenden stand die Philister 
‚um lachen kutzlen,.. ware auf zwei säulen gegründt. Ann. 
\ 5. CLARA gack gack (1688) 16. 
LAPPENSTEHLER, m. der lappen, flickflecke stiehlt, schimpf- 
ıame für einen schneider : . 
doachter, wullt du ’n mann hem? 
‘ja, moder, ja!’ ; 
wullt du denn en schnieder hem? 
‘ne, moder, ne! 
so nennt se mie de schniederin, 
un de lappenstehlerin.’ 
PrÖöHLE welt. u. geistl. volksl. u. volksschausp. 121. 
LAPPENWAARE, f. nichtswerte waare: geht das immer SO 
"ort, zwischen kleinen geschäften durch immer müssiggang 
zetrieben, nach Jominos und lappenwaare, der junge GÖTHE 
4 108 (an Aug. Stolberg, von 1775). 
LAPPENWERK, n. lumpichtes werk, unwerte sache, lumperei: 
was solt solcher hoher geist auf solch lappenwerk antworten? 
LUTHER 3,470“; das disz lappenwerk verdrüszlich wer alles zu 
beschreiben. Frank weltb. 159°; machet creuz und segen (zu der 
wunde) und ander dergleichen lappenwerk, PARACELSUS chir. 
schr. 61; dann disz ist eitel lappenwerk. FıscHART bienk. 60°; 
mit deinem Niclausz ist es lappenwerk. Kırcnnor wendunm. 
166°; sich rühmet, das er durch ein sonnet, Oder Sonst 
ein Jappenwerk einem frauenzimmer das herze abgenommen. 
ZurscuKY Palm. 507; am traurigsten wäre es, wenn gar keine 
politische) auferstehung zu hoffen wäre bis der leizte trieb 
tindischer lust an tand und lappenwerk durch menschenmark 
zebüszt wäre. ZELTER an Gölhe 1,363; 
(du verstehest) wie hoch die ädle kunst 
der teütschen dichtung steig, als welche gleichsam dunst 
und eütel lappenwerk forhin so lang gewesen. RompiLEärR 76. 
LAPPER, m. flicker; vergl. altlapper, kessellapper, schuh- 
apper; lapper, hosenlapper sarcinator StIELER 1070; vyl. auch 
heil 4?, 1842. 
LAPPEREI, LÄPPEREI, f. 1) das flicken: Japperei satura, 
nterpolatio STIELER 1071; 
und eben dieses (flicken der sprache mit fremden wörtern) wehr 
den Teutschen auch geschehn, 
wenn nicht mit allem ernst da wehre zugesehn: 
der lapperei TE das reine teutsch erzwungen, 
das nichts erbettlen darf von frembder sprach und zungen. 
RacHEL salyr. ged. (1677) s. 113. 
2) häufiger lumpenwerk, abfall; im eigentlichen sinne? Sich 
ınthalten, schutt und lapperei an die kirchwinkel zu schütten. 
Kilenburger statuten bei Kreysıc ber. 3, 94; lumpichtes zeug, 
Jickfleck: wann einer glaubt, dasz seine alte beschissene schuh 
der etwas angehengies oder umbwundens oder dergleichen 
ınder lepperei, so er tregt, jn vor unfall bewaren, der steckt 
xarlich in stäter abgötterei, Fıscnart daemonomania (1591) 293. 
ibertragen, lumpenwesen, unordnung: es ist lauter lapperei mit 
hım, haeret in Iuto ul mus in pice, immemor est mandatorum, 
zunguum Oofficio su0 satisfacit, negligenlier gerit omnia, STIELER 
:071; auch nichtswerte kleinigkeit: lapperei, puerilia , ineptiae 
PaIscH 1.577°. wie lumpenwerk, lappalie (s. d.) ; weil dir deine 
19%
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.