2231 MINDERNADEL — MINDEST
3) mindern, intfransitiv, kleiner oder weniger werden; ahd.
minnirön: in gilimphit uuahsen, mih zi minnirönne (illum
oportet crescere, me autem minui). Tat. 21,6;
mhd, der töre hät gesellen vil,
die wile er töre wesen wil;
swenne er meret witze kraft,
sö minnert sin geselleschaft, FRrREIDANK 82,23;
jetzt noch in der Schweiz: mindern, an zahl, menge abnehmen,
z. b. von geld. STALDER 2,210; weil seine kundsame mindert.
PEstTALOzzıI schriften 4, 391.
MINDERNADEL, f. bei den strumpfwirkern nadel zum ab-
ıehmen der maschen, schaftnadel. vergl. unter mindern 1, a.
MINDERTHEIL, m. n. der kleinere theil: er hat den min-
dertheil der hinterlassenschaft empfangen; das mindertheil
eines landes, eines bezirks.
MINDERUNG, f. das minder machen, mindern, ahd. minni-
vunga diminutio, mhd. minnerunge: diminutio minnerunge,
minderunge DiEer. 182‘; minutio minrunge 362°; minderung mu-
tilatio Dasyp.; minderung, altenuatio, deductio, diminutio, ex-
Jenuatio, imminutio, minutio, minderung und ausztreibung höser
feüchtigkeiten, defractiones MAALER 290°; der küng sol mil
trurig sin oder betrübt; dann truren und weinen geben nit
wider, das verloren ist, sunder es bringt dem gemüt min-
drung und dem Iyb abbruch. buch der beisp. 152, 36; minde-
rung des solds, stipendiorum detractio STIELER 1278; das wesen
der ungeduld besteht nicht in den schmerzhaften empfindun-
gen unserer seele über das elend, das uns drückt, nicht in
dem wunsche nach minderung desselben. und befreiung von
unserm jammer. GELLERT 9,11; bei der ersten seite (eines
blattes) verspüre ich schon linderung, bei der zweiten minde-
rung, bei der dritten sammle ich kräfte. IMMERMANN Münchh
1,43; stets fürchten die helden minderung ihrer ehre. Frey
"AG ahnen 1,24;
icliche tugint hät
von übene merunge breit
und minrunge von lazheit. JEROSCHIN 3123;
als grammaltischer ausdruck: alsodarn Priscianus hat von den
namen der minderung, das sie uszer vier ursachen werden
gesetzt. von erst von ursach der bedeutung, als kunglin
kleiner künig. zu dem andern von wolstons und zu ver-
myden hoffart halber, als vernunftlin. zu dem dritten von
wegen schmeichelei, als öglin. zu der vierden ursach halber
der verachtung als hye hürlin. Terent. deutsch (1499) 9.
MINDERUNGSEID, m. juramentum minorationis STIELER 364,
der eid zu dem der beschädigende gegen das jusjurandum in
litem des beschädigten zugelassen wird.
MINDERUNGSKLAGE, f. in der rechtssprache actio quanti
minoris.
MINDERVERBRAUCH, m. verbrauch der unter einer bestimm-
ten grenze bleibt: die locomotivenführer mancher bahnen er-
halten für den minderverbrauch von steinkohlen prämien.
MINDERWERT, m. wert der unter einem anschlage oder et-
was verglichenem steht! der minderwert eines grundstücks ; das
geld hat gegen vor hundert jahren einen hedentenden minder-
wert.
MINDERWÜRDIG, adj. weniger wert: packe dich hin! du
minderwürdiger als eine frau und rühme dich deiner mann-
haftigkeit nicht mehr. pers. baumg. 9, 12 (besser wäre die schrei-
bung in zwei worten minder würdig).
MINDERZAHL, f. 1) in der .älleren sprache die mindere
zahl (vgl. minder 4, d): uff montag vor Michaelis im sieben
und funftzigsten jare der minner zal. weisth, 3,533 (Franken,
von 1457); von dem 73. jare der myner zcal (1473). SPITTEN-
DORF 112 Opel; uff sonabendt nach sanct Marx tage anno 76
der minderzahl (1476). 200.
2) in der neueren sprache (von Campe zuerst erwähnt) gegen-
satz zu mehrzahl, sp. 1898: mit der nothwendigen minderzahl
der spieler im drama (gegenüber den personen im epos). J. Pau
vorsch. d. ästh. 2, 101; giengen die Sachsen, so wacker sie in
ihrer minderzahl sich hielten, schier zu grunde. DAULMANN
dän. gesch. 1, 90; wir haben nichts als unsere faust (gegen auf-
rührer), und sind die minderzahl. FrevraG soll und hahen
2, 120,
MINDEST, superl. zu minder. 1) goth. minnists; qlinord.
minnstr, schwed. minst, dän. mindst; fries. minnust, minnest;
alts. minnist, nd. nl. minnest, minst (mindste minimus KıLIAN);
ahd, minnist, mhd. minnest und gekürzt auch minst (vgl. dazu
minder 2). welche letztere form .zundchst in der älteren nhd.
MINDEST - 2232
prache des 15. bis 17. jahrh. herscht: minst, minimus, minime.
oc. inc. Iheut. n 7°; aufs minste, minimum Dasyp.; noch bei
SCHOTTEL 1365 minst hoc quod minimum est; und erst STIELER
:277 führt mindester neben das minste (‘pro mindeste’) an; die
form mindest flieszt deutlich erst aus der erwägung des compa-
rativs minder. sie wird seit dem anfang des 18, jahrh. für die
jrammalisch allein richtige angesehen und minst geht ein, die
letzten beispiele für dasselbe sind aus der 1. hälfte des vorigen
jahrh.: der mindeste oder minste, minimus, zum minsten, ad
ninimum FRrıscH 1, 664°;
(sieh am himmel) so viel sonnen, als wie sterne,
wovon wir noch gern gestehn,
dasz wir nur die minsten (wenigsten) sehn. Brockes 1,138,
2) mindest, adjectivisch; umfang und grösze ausdrückend:
minster finger in der hant, auricularis. voc. inc. theut. n 7°; dem
301! man lassen an der linken hant bei dem mynsten vinger.
RToLF arzneipuch 16‘; aber unser hirt und bischof satzt nit
den minsten finger für alle seine schaf. PauLı schimpf 83:
mit dem minsten finger. Petr. 42°;
der minneste finger
der ne hät ambeht ander .
ne wane sös wirt nöt,
daz er in daz öre grubilöt.
genesis in den fundgr. 2,14,17;
und ewer minster finger drück
vil mer dann ewers vatters rück,
SCHWARZENBERG 108° (nach 1 kön. 12,10);
in bezug auf wuchs und alter: ir seht nit mein antlütz newr
ir fürt her mit euch ewren mynsten bruder. bibel von 1483
26" (1 Mos. 43,5: non videbitis faciem meam absque fratre vestro
minimo); der minst, der aller kleinst, minimus, minusculus
MAALER 290°;
niemer mere gesehet ir mich ;
än iuren bruoder den minnisten.
genesis in den fundgr. 2,65,11:
den minsten brüder bringet schier,
wölt jr haben genad bei mir. SCHWARZENBERG 103;
den umfang betonend, aber an den zahlbegriff rührend: wie
wir von schulden kömen und mit dem minsten schaden den
zrözzern fürkümen. d. städlechron. 4, 158, 21 , wie auch heute
1och: hier that das wasser den mindesten schaden, viel
zröszeren an jener strecke; .den mindesten verlust unter den
;läubigern hatte X.; der mindeste theil (gegensatz zu der meiste
heil sp. 1948), heute gewöhnlich der Kleinste theil:
der minste theil von uns versteht es so als du.
Opırtz 2.18;
in den zahlbegriff übergehend:
den weg gen himel rauch und schmal,
gewandert durch dj minsten zal (die wenigsten).
.. SCHWARZENBERG 130°;
;n bezug auf den rang: darum wellicher auflöset ein gebot
von disen. minsten geboten und leret also die menschen, der
wirt der minst genent werden in dem reich der himeln. bibel
„on 1483 472° (Matth. 5,19); im kartenspiel:
wer das maist hab, der zeuh für!
doch spilt man auch oft der minsten karten.
. fastn. sp. 626,21;
in bezug auf. den grad: ’ausz vielen bösen stücken habe er
das minste erwählet. CaEıDius 2, 110;
mein minste zuversicht. SCHWARZENBERG 137;
später gewöhnlich nur in verneinenden oder beschränkenden for-
mein? nicht der mindeste zweifel, ne minima quidam dubi-
latio. STEINBACH 2,63; maszen man von ihm rühmet, dasz
er den allerfeinsten geschmack gehabt, so gar in der zeich-
nungs-, bildhauer-, mahler- und baukunst, .. ohne, dasz er
jich jemahls mit dem mindesten fleisze in gedachten künsten
jelbst geübt hatte. J, U. Könıc bei Canız 265; wo der vater
‚on den gangbaren rechtshändeln und den bei dem amte
‚orfallenden sachen nicht die mindeste kenntnis, und die
'ochter eben so wenig erfahrung von der küche hat. RABENER
iat. 3,91; ich sagte ibm: auch mir wäre jene sage von der
ırsache seines götterhasses zu lächerlich vorgekommen, um
len mindesten glauben zu verdienen. WIELAND 34,334; wenn
zuch im tode nur der mindeste schauer anwandelt, weh
such dann! ihr habt euch betrogen. ScHiLLER räuber 5,1;
wenn ich zugleich bedenke, dasz uns seine gegenwart nicht
die mindeste unbequemlichkeit verursacht. GÖTHE 17,7;
verfluchter fürst! ich irr, kan der ein fürste sein,
an dem nichts fürstlichs ist, auch nicht der minste schein?
A. GRYPELUS (1698) 1,55;