Full text: L. M. (6. Band)

199 LAPPEREI— LAPPETUCH 
lappereien miszglücken, kommst du und willst. cin schelm, 
ein meuchelmörder werden? ScHILLER räuber 3,2; um einer 
lapperei willen. EncEL der dankbare sohn 30; in dieser schrift 
behält Wezel recht, und wenn Platner noch darauf antwortet, 
so ist leicht zu vermuten, dasz er wieder recht behält, wies 
bei allen läppereien der art ist. (ScnuLz) alm. der belletristen 
(1782) s. 213; ich sehe dasz..‘des minnesangs frühling’.. in 
meinem nächsten durch die läppereien des rectorats verküm- 
merten jahre wohl nicht zu stande kommen wird. LACHMANN 
an Uhland, Germ. 12,245; in einigen beispielen mit dem bestimmten 
sinn der thorheit oder des thörichten gebahrens, an lappe sp. 19 
angeschlossen * 
ner konik, wir kunen nit versten, 
wie wir ein urteil sullen fellen, 
dann heist euch des pocks halben auch erzelen, 
wie in ir vater enpfolhen hab, 
das man doch irs geschreis kum ab, 
wann ir seht wol, es ist eitel lepperei. fastn. sp. 84,12; 
was geheit ir euch mit solcher lepperei? 274,24; 
sölch toll fantasey, 
wie sonst vieb ander lepperey 
der teufel hat gerichtet an. E. ALBERUS 83; 
was in meiner jugend mäyen 
von der Venus kindeleyen 
ich gezeichnet auf papier, 
dieses auch entführt er (der krieg) mir. 
d, ich wolt jJhm wol verzeihen, 
vann bei diesen lappereyen 
die gepächte krumme hand 
Ferner sich hätt abgewand. LocaAu 2,40, 50; 
mein gott, die letzte welt wie kindisch wird sie doch! 
rühmt jhre lapperey für alle weiszheit hoch. 3,252,199; 
kein mensch ist davon frei, dasz er nicht zuweilen lappereien 
sagen solte. Bope Montaigne 5,3. vgl. lafferei. 
3) läpperei, auch das zuläppern oder verläppern (des geldes) 
„ das folgende läppern. 
LAPPERN, verb. (frequentativ von lappen), hin und her fahren ; 
„gl. unter lappen 1 am ende sp. 196. 
LÄPPERN, verb. frequentativ von lappen. 
1) lecken, schlürfen: so ligt auch nit die ganz total häl 
gesundheit unserer menschheit an dem, dasz man wie die 
eanes lapp, schlapp und läpper, und tropfen für tropfen 
schupf, sonder viel mehr an dem, dasz man fein frü trink. 
Garg. 160°; ich will ein wenig läppern, und den tag so zu 
bringen, cyalhos sorbillans diem paullatim hunc producam. STEIN- 
BACH 1, 976; leppern, bibere haustibus exiquis, paulatim degustare 
Serz 90°; schweiz. lähbern und läppern STALDER 2,149; bair, 
leppern Scum, 1,1496 Fromm. ; kärntn. leppern, leapern mit der 
zunge trinken, schlürfend trinken LExErR 177; hessisch leppern 
VILMAR 247; nassauisch läppern, öfters, aber immer wenig trinken, 
auch eine flüssigkeit mit der hand oder einer schaufel schnell aus 
einer vertiefung herauswerfen. KEHREIN 256. wol. dazu labern, 
lafern, läppeln. 
2) in kleinen theilen etwas ansammeln oder ausgeben, henneberg. 
lappern und läppern, anwachsen durch hinzufügung von kleinen 
dinygen zu kleinen Fromm. 3,133, bei StIELER 671 lippern minu- 
tatim solvere; gewöhnlich in den compositen verläppern, abläp- 
pern, zuläppern, zusammenläppern: sein geld verläppern, in 
kleinigkeiten ausgeben; mit dem schuldenbezahlen verläppert 
ınan nur sein geld, volksmäsziges witzwort ; kärntn. epans ver- 
leppern, verthun, durchbringen LEXER 178; einem geld ab- 
läppern, es ihm in kleinen summen abfordern; einem etwas 
zuläppern, es ihm nach und nach, in kleinen theilen geben ; 
etwas läppert sich zusammen, mehrt sich nach und nach durch 
stetes hinzukommen von kleinigkeiten. 
LAPPERSCHULDEN, f. plur, kleine schuldposten. in Franken 
(Scum. 1,1496 Fromm.), auch in Düringen, Obersachsen; bei 
JAcogsson 6,273" Kklitterschuld, lappschuld, lapperschuld, eine 
schuld die nicht auf ordentlichen verschreibungen, wechseln oder 
verkehr beruht, sondern aus kleinigkeiten durch leihen und borgen 
herrührt. 
LAPPETUCH, n. herabhangendes stück tuch, als verzierung 
eines ermels, vgl. oben unter lappe 1, sp. 193: zu der zeit als 
ich ein knabe, war zu Giesen ein französischer schneider, 
der einem studioso ein wams machen solte, ich weisz aber nit 
ausz was unvorsichtigkeit er die ermel zu kurz geschnitten, 
derowegen der schneider ein lappetuch angesticket, und die 
nath und seiden wol beworfen, und seltzamr verrigelt hatte; 
als dieses die andern gesehen, meineten sie, es were alamodo, 
und zerstückelten alle ermel, und hefteten sie wider zusammen, 
und stafirten es aufs heste mit seide ausz. SCcHUpPpIUuS 535. 
LAPPHORN — LÄPPISCH 200 
LAPPHORN, n. eine schneckenart, strombus gıgas, auch lappen- 
schnecke. 
LAPPICHT, adj. lappenartig, wie ein lappen ausschend ; lap- 
picht, läppicht flaccus, flacceidus STEINBACH 1,976; 
darzu der kranich-hals und der lappächte kragen (halskragen, 
als modetracht), OPEL u. COHN 413, 7, 
für läppisch, narrenhafl.: 
einst stand der lappichte geselle 
und wusch die augen aus der quelle. WIELAND 18, 366, 
jetzt oft in der form lappig: ein lappiges kleid, das wie eın 
lappen aussieht, schlaff herunterhängt ; welterauisch ]appig lieder- 
lich, lumpig, schlecht. KEHRREIN 256. 
LAPPIG , adj. mit lappen versehen? ein blatt ist lappig (in 
ler botanik), wenn es durch tiefe bis zur hälfte reichende ein- 
schnitte in lappen zertheilt ist, CAMPE. 
LÄPPIN, f. närrin, thörin* wesz stest du doch da verborgen 
du grosze leppin. Wırsung Calixstus (1520) Q8*; summa sie ist 
ein läppin, dasz ich sorg, wo man sie verheirat, so würden 
alle, so mit ihr kundschaft hetten, ihr spotten. Bebelii facetiae 
ins teutsch gebracht (Frankf. 1589) 58°. 
LÄPPISCH, adj., kürzer auch läppsch. 
1) nach lappen schlaf hangen , schlaff: ich sehe wol, das 
sich könige und fürsten so leppisch und lessig stellen wider 
den Türken. LurueEr 4,439; läppische ohren, aures marcidae, 
lappische glieder, membra flaccida STIELER 1071. welterauisch 
ist läppsch, läppisch, auf geschmack und körperliches befinden 
bezogen, geschmacklos, kraftlos: das wasser schmeckt läppsch; 
es ist mir so läppsch. KEnREIN 256. 
2) gewöhnlich, direkt an lappe narr angelehnt, wie ein junger 
'appe sich geberdend, kindisch, unreif; von menschen: läppisch, 
inepfus MAALER 260°; läppisch, stolidus, fatwus Frisch 1,577; 
die uberwitzigen leppischen leut. Avenrtın. 106; die geborne 
doctor werden (im mai) fast läppisch sein, wiewol es den 
zemachten oft auch nicht fehlet. Fıscmart groszm. (1607) F5* 
(631 Scheible); ein läppscher mensch, homo ineptus, ein läpp- 
sches frauenzimmer, inepta et graecula foemina STEINBACH 1,976; 
halten wir uns nicht mit dem geplapper eines läppischen 
mädchens auf, das noch nicht weisz was es sagt! WıELAND 
19, 162; Pulcinelle (täppisch, fast läppisch). GöruE 41,29; 
ich wil wenen, du solst sie (deine frau) weisen und leren, 
so wilt du ie lenger, ie leppischer weren. fastn. sp. 42,19: 
ich han ein pulen der ist junk, 
Jer hat noch freies gemüts genuk, 
den das er noch zu leppisch ist. 520,15, vol. 732,2; 
nicht leichtfertig fürwitz und leppisch 
wankelmütig gschwetzig und deppisch. H. Sacss 1,48%: 
ein läppisch gemüth hat gefallen an überflüssigen ceremonien. 
LEHMANN 131; vom denken und thun: ein närrische und löäp- 
pische entschuldigung, die gar kein form noch gstalt hat, 
causa inepla MAALER 260°; im grund war es eitel leppisch, 
effisch und kindisch narnwerk. ALsErRus widder Witzeln G8‘; 
die will ich nur verlachen, welche frembde sprachen mehr 
ıls die, so sie von ihrer mutter gelernet, lieben und ver- 
2hren, und durch solche läppische affection sich allerdings 
stellen, als wann sie ihr herkommen verleugnen... wolten. 
Simpl. 4, 387 Kurz; cine neigung, die...indem sie ohne hal- 
tung und ohne grundsätze ist, läppisch wird. Kanr 7,391; 
Athens bürger schicken durch ihr läppisches lob den Alexander 
an das ende der welt. 10,10; läppischer einwurf! SCcCHLLLER 
kab. u. liebe 4,7; diese läppische schulweisheit. Arnım 1,132; 
las thymiänchen (als wort“in einem gedichte) hatte etwas läp- 
pisches. Bürcer 132°; und endlich hatte er diesmal (Gleim bei 
der abfassung seiner kriegslieder) seine läppische weichlichkeit 
überwunden. Danzer Lessing (1850) 1,337; 
derhalben dasz man gott zu schmoch 
solch läppisch ding (calendernrophezeiungen) nicht halt zu hoch, 
VIiscHART groszm. 142. 
adverbial? unter allen teutschen namhaften stätten aber be- 
dunkt mich keine läppischer teutsch reden als das sonst 
majestätische Cöln, deren sprach sonst niemand besser an- 
;tehet als dem weibervolk, doch nur denen, die sonst auch 
schön sein. Simpl. 4,403 Kurz; sich läppisch stellen. LEUMANN 
32: läpnsch verfahren. inente aacere. STEINBACH 1. 976° 
er ist äin gpawr in meinem muot, 
der unrecht lept (lebt) und läppisch tuot, 
nicht einer, der auz weisem glert 
sich mit trewer arbäit nert. ring 1% 6; 
und tappt auch gleich recht läppisch drein, GÖTHE 2,218; 
der freut sich traun so läppisch, 8,113; 
9l, 
AA 
HL 
SUO: 
müs 
rei: 
Non 
In 
2 
P1N 
NO 
Av 
{de 
A
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.