)
er
ER
en
es
'N-
re
g —
en
ist
as
n-
1;
a
er
an
m
SC
ge
1d
en
ll.
Zn
Tr;
tes
ler
en
„Y-
an
as
bs
ın
ND-
er
na.
N)
ad
{is
„F-
ch
er
al.
'&
Ha
il
‘t-
ıl,
+5
rd
ıl,
SS.
1.
2613 MÜCKENSCHWAMM — MÜCKENSTECHER
mückenschmalz, pro non ente ponitur. STIELER 1878. vgl. mhd.
bremen unslit, muken mark Haupts zeitschr. 5,15, in einer
scherzhaften zauberformel; bild für etwas unendlich geringes :
jener hofmann wolte einsmals menagiren, und befahle dem
hofschneider er solle den pagen und lacqueyen nur einen
schubsack in die hosen machen, das übrige könne man
sparen. . allein Salomo hat von solchem mückenschmalz nicht
Teich werden wollen. ScHUPPIUS 31,
MUCKENSCHWAMM, m. der fiegenschwamm, agaricus MuS-
carius
du (mücke) wirst von burgern und von edeln
ausztrieben mit den muckenwedeln,
mit platschen und den muckenschwammen,
H. Sacas 4,3,109*;
bei verfälschungen ?
(du krämer gibst) für muskat aichenlaubes knopf
und muckenschwamen fur rusin. [{astn. sp. 478,11.
MÜCKENSCHWANZ, m. schwanz einer mücke oder fliege:
dies und hundert solcher dinge,
sammt und sonders so geringe,
dasz ein heer davon, wie es beim Wieland heiszt,
leicht auf einem mückenschwanze reist. BLUMAUER 1,214;
gl. dazu unter mücke sp. 2608 und mücklein.
MUÜCKENSCHWARM, m. schwarm von mücken: wenn .. die
millionen mückenschwärme im letzten rothen strahle der
sonne muthig tanzten. GöTHE 16,74, übertragen?
im gehen bat sie ihn, ihr betragen
bei seinem empfang im vorgemach
dem leidigen zwang der etikette
und dem beschwerlichen mückenschwarm
der höflinge beizumessen. WIELAND 21,140.
MÜCKENSEHEN, nm. eine krankheit der augen, wobei man
mücken zu sehen glaubt, vgl. mücke 5.
MUCKENSEIGEN, n. kleinigkeitskrämerei (vgl. das folgende):
zie werden sich zwar über mein kritisches mückenseigen
manchmal ärgern, aber sie müssen denken, dasz ein pro-
fessor einmal den freibrief dazu hat. HEYNE bei LESSINC
13,485. vgl. mückensieben,
MUCKENSEIGER, m. nach der biblischen formel Malth. 23, 24
(s. unter mücke 4 sp. 2608) bezeichnung eines übelwollenden klei-
nigkeitskrämers: ir mückenseiger und kamelschlinger. LUTHER
5, 193°; du gottloser phariseer, du mückensäiger, warumb
hältest du mir für übel, dasz ich solche exempel erzehlet
habe? ScHuppius 584; er wirft mir weiter vor, dasz ich oft-
mals nicht zwei oder drei taler im hause habe. allein wie
ist der mückenseiger über mein geld kommen, dasz er et
gezehlet hat? 586; so will ich obgemeldten . . mückenseigerr
das 23. cap. Matthäi zum durchlesen .. anrecommandiret haben,
Felsenb., 2. vorrede ; entstellt mückensäuger (wie mücken säugen
für seigen): die erfahrung hat mich gelehret, dasz die welt
voll pbariseischer mückensäuger und sadduceischer camel.
schlucker sei. dasz ich nun so wol den mückensäugern als
den camelverschluckern die larve vom angesicht reisze...
ScCHUPPIUS 499; ein mückensäuger. WIELAND 19.232. vgl. auch
mückensieber.,
MÜCKENSENF, m. als name eines bieres Garg. 59°.
MÜCKENSICHTIG, adj. mücken seihend: izt aber allen
muckensichlüigen phantastischen köpfen zum trost verteut-
schet, Fıscnart flöhhatz (1610) 4°.
MUCKENSIEBEN, n. wie mückenseihen: nimm ein exempel
an mir, der ich mich lange stumm gestellt habe und damit
denen lästerungen und mückensiehen der leute entgieng.
pers. baumg. 7, 6.
MUCKENSIEBER, m. wie mückenseiher:
alles will dir nicht genügen,
überweiser mückensieber? A,v.Droste-HÜLSHOFF ged, 156,
MÜCKENSTACHEL, m. dolo culicis. StIELER 2156. bildlich:
der stoizismus hält oft die keule der stunde, aber nicht den
mückenstachel der sekunde ab. J. PauL uns. loge 3, 53.
MÜCKENSTECHER, m. 1) der mücken oder fliegen sticht,
aufspieszt! (narren thun) das, das Domicianus der mucken-
stecher thet. er hett ein spitz hölzle, wa er ein mucken
fand an der wand, die stach er, wann alle tag was er etliche
zeit allein, das man solt wenen, er betrachtete den gemeinen
nutz. KEISERSBERG narrensch. 101°; bildlich für einen kleinlichen,
knickerigen menschen? cnipoloqus, ein munckenstecher. Kırscy
COrNuUCOP.
2) name der beiden vogelarten caprimulgus europaeus, ziegen-
melker, und motacilla atricapilla, fliegenschnäpper :
der kirschfink, grasmuck, und windhalsz,
der mueckenstecher., ganszkönig A3*.
MÜCKENSTICH — MUCKER 2614
MUÜCKENSTICH, m. stich einer mücke: wasche (mit wein oder
’ssig) .. die theile des leibes, die sonst den mückenstichen
ausgesetzt sind. AMARANTHES frauenz.-lex. (1773) 2218;
er (der von der mücke angeqriffene löwe) brüllt; der hügel
bebt; das allgemeine grauen
vermehrt ein jeder mückenstich, HAGEDORN 2,24;
bildlich: ich hatte noch nicht gelernt, mich über solche
mückenstiche des zufalls zu trösten. TnüMmmeL 2,300; weil
‘ch seine leiden, seine mücken- und sonnenstiche zählen will.
I. PAuL biogr. belust. 1, 179.
MÜCKEN WADEL, -WEDEL, m. wedel zum wehren der mücken
der fliegen: muckenwadel, muscarium Dasyp.; hörstus Dore,
ıim den muckenwadel, und mach.. ein lüftlin, bis wir uns
‚jeweschen, BoLz Terenz 62°; underdessen aber dem schla-
"enden cardinal ain muck auf die nasen gesessen, und wiewol
ler pastor fleiszig der mucken weret, so wolt sie doch nit
weichen, darab der pastor erzurnt, keret den muckenwedel
ımb und schlueg mit dem still dem cardinal auf die nasen.
Zimm. chron. 1,485, 8; ein flabel oder muckenwedel. FrREY
zartenges. 64;
du (mücke) wirst von burgern und von edeln
ausztrieben mit den muckenwedeln, H.Sacus 4,3, 109°,
in spiel desz muckenwadels Garg. 167°.
MÜCKENWANZE, f. cimezx tipularius, eine arl auf bäumen
ebender wanze.
MÜCKENWOLKE, f. wolke von mücken:
bartloser fäntchen schwärme, wie abendhauch
die mückenwolke, jagend zum Acheron. STOLBERG 2,285.
MÜCKENWÜRGER, m. name einer art des hundekohls, apo-
unum androsaemifolium. er heiszt auch fliegenfalle.
MUCKER, m. der da muckt.
1) nach mucken 2 einer der murrt, brummt, grollt: mucker,
nuckser, mussans, muliens, mussitans STIELER 1260;
was, mucker, muckest du? Voss 5,232;
’air. mucker, mensch der da muckt, brummt oder zuckt (vgl.
nucken 5). Schm. 1, 1566; im Aargau muggi oder mugger,
ler dumpf hinbrütet HUnzıkER 185; gern in die bedeutung eines
reimtückischen, hinterhältigen menschen übergeschlagen:? ist denn
leine ehrlichkeit schon untersucht und gestraft, du alt-
anariger unehrlicher schlag? ...mordelement, aber ich greif
lich heute an, mucker! J. Pau Siebenk. 1,63;
haha! der alte mucker
denkt, er betrüget mich!
geh nur, du armer schlucker:
ich, ich betrüge dich! Weısze kom. opern 1,240;
las ist im Rheingau muckes, heimtückischer mensch KEHRREIN
284; mucker dann ein scheinheiliger. DÄHNERT 315‘; mukker,
heimtückischer mensch, heimtücker, leisetreter, schleicher, schein-
heiliger frömmler TEN DooRNKAAT-KoOOLMAN 2,624’; mit diesem
worte ward im 18. jahrh. Molicres Tartüffe deutsch bezeichnet:
ler mucker oder Molierens scheinheiliger betrüger Tartüffe,
»rschien Breslau und Leipzig 1748 anonym (in 2. aufl. 1756), die
vorangedruckte “nachricht” bemerkt: in dieser comödienreichen
‚eit, da alle stücke, die auf dem schauplatze zum vorscheine
;ekommen, auch gedruckt werden, habe ich diesen mucker,
len ich schon vor einigen jahren, zum gebrauch der schau-
yühne, übersetzt hatte, auch hervor gesucht. ich habe ihm
liesen deutschen namen darum gegeben, weil der character
ler hauptperson sich daraus in dem ersten anblicke schon
teutlich abnehmen läszt, welches bei der benennung eines
artüffen, bei denen, die des französischen unkundig sind,
ıicht geschiehet; seit dieser zeit scheint das wort sich weiter
verbreitet zu haben und wird nicht nur auf frömmler im allge-
neinen, sondern namentlich auch auf frömmelnde geistliche
jewendet? geh mir zum henker! das sind mir die rechten,
lie braunküttler, die mucker!..s ist kein pfaff nichts nutz!
‚ M. MiLLER Siegwart 1,190; die geistlichkeit aus lauter ver-
lienstvollen leuten ausgewählt, weder mucker noch fanatiker.
LENZ 1,97; heute mucker schelt- oder neckname für einen
römmler ; elsässisch mucker, pietisten Fromm. 3,483; in Leipzig
ıber ist schon jeder kirchlich gesinnte ein mucker ALBRECHT 177°.
— zur bedeutungsentwickelung des wortes von einem brummenden
zum schleicher und scheinheiligen vergl. unter muffel eine spätere
übersetzung des Tartüffe durch dieses wort.
2) mucker niederd. meuchelmörder, heimlicher totschläger, auch
affmucker, brem. wb. 3, 198. vgl. mucken 8,
3) mucker, sächlich gewendet, was muck (sp. 2605) kurzer
'rummender oder abgebrochener laut: bair. mucker, muckezer,
401%