2547 MYRTENKRONE — MYRTENSTAUDE
in beider (Oberons und Titaniens) rechten schwebt ein schöner
myrienkräanz. ;-
empfange, sprechen sie mit liebevollem tone,
du treues paar, zum edlen siegeslohne,
aus deiner freunde hand den wohl verdienten kranz! -
290 (12, 72);
myrtenkranz der braut am hochzeitstage , vergl. myrie 1 a. e.°
disz ist der myrihen-kranz, disz ist das hochzeit-bette,
in welchem sich der tod der jungferschaft vermälhlt.
rn GÜNTHER 622, :
MYRTENKRONE, f.2 ;
alsdann solt du dein blut, den lohn,
der lieb nemlich die myrtenkron
zurlangen, herzhaftig vergieszen,
WECKHERLIN bei Opıtz (1624) s. 200;
welch auge blickt nicht gern nach einer myrtenkrone,
die, sonder neid, ein mitgenosz
der seligkeit am Helikone
um seines freundes urne schlosz! THÖMMeEL 4,365.
MYRTENLAUB, n. laub von der myrte. ABR. AS. CLARA Judas
- 402, s. die stelle unter myrtenblatt ;
komm, komm, Melpomene, mit deiner schwarzen schaube,
bekränzet ümb das haupt mit frischem myrthenlaube,
bring harf und seiten mit, P) FLEMING 2;
Jas dim. myrtenläubchen vereinzelnd:
einmal soll von myrtenläubchen
noch ein kranz dein dunkles haar
schmücken. RÜCcKERT ges, yed, 1,387.
MYRTENLAUBE, f.:
zum tanz in myrtenlauben
ladet sie uns morgen ein. BÜRGER 125°;
und in einer myrtenlaube trinken
wir die seligkeit des himmels ein.
8 Lotte bei Wertihers grabe 1775
MYRTENLAUBGEWÜÖLBE, n.-
schlanke säulen aus geflecktem marmor
trugen blühende myrtenlaubgewölbe,
wohlgeruch verbreitend, PLATEN 327,
MYRTENOL, n. myrteum oleum. MAALER 296°.
MYRTENREIS, n.:
drauf ging ich wohl ans gartenbeet,
zu schaun mein myrtenreis,
das ich zum kränzchen pflanzen thät. BÜRGER 16";
des groszen schnitters sense blinkt
mit jedem glockenschlage,
sie mäht den jJüngling und den greis,
die jungfrau mit dem myrtenreis. ARNDT ged, (1840) 5;
seht, ein held, ein fürst, ein weiser,
hat die märtyrkron errungen,
und ein dichter drein geschlungen
blütenschmuck und myrtenreiser. PLATEN 63.
MYRTENRUND, mn. rund gebildet von myrtenbäumen oder
nyrtenhecken?
die mittagsruh im myrtenrund zu halten.
WıELAND 22, 283 (Oberon 6,64, vgl. dazu 6,61);
(er hat) schon eine stunde sich im garten umgetrieben:
der zufall leitet ihn in dieses myrtenrund.
23, 260 (Oberon 12, 21).
MYRTENSCHATTE, -SCHATTEN, m. schatte von myrten-
1ıumen oder -sträuchern:
wohl gedeiht die lust der gatten,
wohl durch sie im mutterschoosz;
ohne weh im myrtenschatten
windet sich ihr segen los. BÜRGER 3";
nicht: mit lorberblatte mir
lohn, o welt! .
bleib, o myrtenschatte mir
still gesellt. RÜückERT ges, ged, 1,281.
MYRTENSTAUDE, f., mhd. mirtelstüde, vergl. unter myrte 1:
jetzo brach sie gesprosz von der myrthenstaud an dem fenster, ..
Dpand in ründe das laub und kränzte dich, edle der jJungfraun,.
Voss Luise 3.1.197°*
anrede an eine verlobte jungfrau:
noch rührt ich dich mit keinem finger an,
du schönste mvrtenstaud in deines königs garten!
GÖKINGK 2,14.
MYRTENSTENGEL — MYTHISCH 2848
MYRTENSTENGEL, m.:
wenn sie vergiftet, todt ist, eingesargt,
verscharrt, verwest, zerstiebt, als myrienstengel
von dem, was sie jetzt sah, im winde 1üstert,
H. v. Kızsıst Kächchen von Heilbr. 4,8.
AYRTENSTRAUCH, m.:
in eines myrtenstrauchs sanft dämmernder umschattung,
WIELAND 10,286‘
entkräftet vor der zeit in Amors myrthensträuchen,
baut er die nachwelt an mit kindern, die ihm gleichen.
Uz 1,1586.
MAYRTENWACHS, an. das grüne wachs, engl. myrile-wax.
MYRTENWALD, m. myrietum. MAALER 296°:
auf der betrübsten stadt der schwarzen trauerfelder,
von denen Maro sagt, da grosze myrtenwälder
die armen buhlerin umbringen mit der nacht,
sah ich die heldinnen die selbst sich umbgebracht,
. Opitz 2,173;
lim. myrtenwäldchen:
noch heut, um mitternacht, wird euch die kleine thür
ins myrtenwäldchen offen stehen, ,
WiELAND 23,224 (Oberon 11, 40).
MYRTENWAND, f. wand einer myrtenhecke :
wie wenn sich, zwischen myrtenwänden
mit efeu überwölbt, in einem frühlingshain
der tag verliert. WigELAND 23,227 (Uberon 11,46).
MYRTENWEIN, m. myrtidanum vinum. MAALER 296°
MYRTENZWEIG, m.:
sieh, wie dort ein kleiner vogel
auf dem myrthenzweige sitzt. GLEIM 2,11;
so hätt ich meinen grühelkopf
mit myrtihenzweigen oft umschlungen;
ach, hätte liebe mich bezwungen! 149;
um einen myrthenzweig sich zu ersingen
schickt seinen schwan Petrarka Lanren nach,
A. v. DrostEe-HöLSHOFF ged. 101
MYSTISCH, adj. nach‘ dem griech. uvotLXös, seit dem vorigen
‚ahrh. völlig eingebürgert, mit der bedeutung des dunkeln und
jeheimnisvollen, auf grund der vereinigung der seele mit dem
jöltlichen wesen?
also wurden die stunden des groszen, mystischen sabbaths
festlicher, schauervoller, und gott selbst theurer, je näher
zu dem altare das opfer trat. KL1oPstocK 4,3 (Mess. 6,9);
da dreht
in mystisch heilig labyrinthschen tänzen
sich Jeder taumelnde planet. Fr. MÖLLER 1,345;
hast du wohl je gehört von jener mystischen feier,
die von Eleusis hieher frühe dem sieger gefolgt?
Griechen stifteten sie, und immer riefen nur Griechen,
selbst in den mauern Roms: kommt zur geheiligten nacht!
GÖTEE 1,275:
sie haben dich, heiliger Hafıs,
die mystische zunge genannt ..
mystisch heiszest du ihnen,
weil sie närrisches bei dir denken ..
du aber bist mystisch rein,
weil sie dich nicht verstehn,
der du, ohne fromm zu sein, selig bist! 5,39.
MYTHE, f. sage, unbeglaubigte erzählung, aus dem griech. uDos
umgebildet, das geschlecht nach sage, geschichte, fabel, erzäh-
lung wu. ähnl. geändert?
in Indiens mythischem gebiete,
wo frühling ewig sich erneut,
o thee, du selber eine mythe,
verlebst du deine jugendzeit. UHLAND ged. 63,
MYTHISCH, adj. sagenhaft, vergl. das vorige:
wann, freunde, wir steigen hinab, wo dort sich ein
mythisches volk
weissagende grotten gebohrt. PLATEN 118;
in der neueren täglichen rede der gebildeten gebraucht wie zweifel-
haft, des sicheren bodens entbehrend: er ging und liesz den
savalier stehen, dessen beziehungen im ÖOberhofe anfingen
mvthisch zu werden. IMMERMANN Münchh. 3, 55.
Druck von J. B. Hirschfeld in Leipzig.