839
LEUTE
landt und leut strafen. volksb. von dr. Faust s. 72 Braune; als
jhm unterschiedliche grafschaften, land und leut zugefallen.
ZIinkGREF apophih. 2,24; hart land, harte leute. feist land,
faule leute. gut land, feige leute. Sımrock sprichw. 327;
den, der mit seinem hblitz erschüttert leut und land.
A. GRYPHIUS 1698 1,497;
lieber land und leut verlohren,
als einen falschen eid geschwohren.
PıstorRıUS thes. par. 9,19;
er habe seine jahre voll, es wäre
nun zeit, auch land und leute zu regieren.
SCHILLER Tell 2,2.
4) auch sonst hat leute diesen sinn, wenn in der bibelüber-
setzung das wort mit volk parallel steht: zwei volk sind in
deinem leibe, und zweierlei leute werden sich scheiden aus
deinem leibe. 1 Mos. 25,23; völker müssen dir dienen, und
leute müssen dir zu fusze fallen. 27, 29; merk auf mich, mein
volk, höret mich, meine leute. Jes. 51,4; was dir die völker
geerheitet haben, mus mit fewr verbrennen, und daran die
leute müde worden sind, mus verloren sein. Habacuc 3, 13.
5) leute, die bewohner eines landes oder landstriches, einer
jemeinde, mit entsprechenden localen zusätzen : ahd. dhes sindun
unchilaubun Judeö liudi. Isidor 13,6 Weinhold;
mhd, her Stoc, ir sit üf schaden her gesant,
daz ir üz tiutschen liuten suochet terinne und narren.
WALTHER 34,23;
werdent tiusche liute wider guot, . .
sö wirde ich aber wider frö. 117,5;
nhd. die leute zu Sodom waren böse. 1 Mos. 13, 13; die leute
der stad Sodom. 19,4; die leute am selben ort. 26,7; da
fraget er die leute desselbigen orts. 38, 21; alle solche grewel
haben die leute dieses lands gethan. 3 Mos. 18,27; da nu die
leute in der stad des morgens früe aufstunden. richter 6,27;
die leute Juda, so noch zu Jerusalem sind. 1 Macc. 2,18.
jetzt noch mundartlich de hairischen leut, volksüblicher als die
Bayern. Scum. 1,1538 Fromm. ; sonst aber in wenigen wendungen :
die leute dieser landschaft; die leute eines gebirges; über-
haupt werde man in diesen thälern keine neigung zur aus-
wanderung finden, .. ein gebirg halte seine leute fest. GÖTHE
23, 67; sprichwörtlich hinter den bergen wohnen auch leute.
Simpl. 1,137 Kurz.
6) leute, volksgenossen, mit possessivpronomen : ein weiser hat
bei seinen leuten (&” t@ Aa avTOV sepiuag.) ein gros an-
sehen. Sir. 37,29;
dat sagetun mi üsere liuti. Hildebrandslied 15;
unsere leute jetzt in diesem sinne meist nur im munde der
juden: einer von unsere leut. #itel eines Berliner volksstücks.
dessen held ein jude ist; sonst aber auch gewendet auf marlei-
und gesinnungsgenossen; unsere widersacher lesens (die wer-
deutschte bibel) viel mehr, denn unsere leute. LUTHER Kischr.
463”; es wuszte, dasz die capuziner es könnten, aber dasz
diese kunst auch von unsern leuten (protestanten) geübt werde.
hatte es nicht gewuszt. J. GorrHeLF schuldenb. 301; oder zeit-
genossen auch sind unsere leute (des 17. jahrh.) von solcher
stärke, welche in vorigen zeiten schwerlich derergleichen er-
sehen worden ist. SchHupPiuS 777.
7) in verengung des begriffs geht leute auch nur auf die glieder
des eigenen geschlechts, verwandte : ich habe meine leute jüngst
erst wieder besucht, sagt einer der aus der fremde in der heimal
bei verwandten besuch gemacht hat; er wollte das mädchen hei-
rathen, aber seine leute waren dagegen; von diesen sind
ausgebreitet die insulen der heiden in jren lendern, jgliche
nach jrer sprach, geschlecht und leuten. ı Mos., 10,5; leute.
familia, uxores, liberi, servi et ancillae Frıscn 1.609°. wol. dazu
unten no. 17.
&) der gegensatz von 6 sowol als 7 ist fremde leute, die nicht
zur eigenen heimat, genossenschaft oder verwandtschaft gehören :
denn jr füret frembde leute eins unbesclinittenen herzen und
unbeschnittenen fleisch, in mein heiligthum. Hes. 44,7; es
waren, wie in messen zu geschehen pflegt, viel fremde leute
in dem gasthofe beisammen. Cur. WEIse erzn. 119: ha! das
ist ja gar ein reisender. ich dächte ich hätte wenig genug zu
thun, um mich um fremde leute bekümmern zu können.
LEssING 1,489; frauenzimmerchen, ich seh, sie ist hübsch,
und ist wohl gar fremd — und hübsche fremde leute müssen
gewarnt werden. 549; dasz der erste vorschlag, diesen weg
zu nehmen, von fremden leuten kam. GöruHE 19,51;
Artüses hof was ein zil,
dar kom vremder liute vil. Parz. 296. 26:
LEUTE
840
lie fremden leute können aber engherziger auch ım gegensatz
zur eigenen persönlichkeit gedacht sein, wobei leute in den sinn
‚on unten no. 13 übergreift (vgl. duzu andere leute unten 16, f):
ch weisz das selbst und brauche es mir nicht von fremden
euten sagen zu lassen, spricht ablehnend einer den man be-
ehren will;
ich bin ein wunderlicher man,
daz ich mich selben niht enkan
verstän und mich sö vil an frömde liute läze, .
WALTHER 104, 28,
9) leute, untferthanen im gegensatz zu einem herscher? ir könige
uf erden und alle leute (lobet gott). ps. 148, 10;
die leut seind under potentaten,
die potentaten under got. WECKHERLIN 189.
10) leute, gesamftheit abhängiger oder dienender, zumal sofern
ie um die person oder im hause eines befehlenden sind, diener-
chaft, bedienung: Pharao befalh seinen leuten uber jm, das
je Jn geleiten. 1 Mos, 12,20; also gieng David mit seinen lenten
les weges. 2 Sam. 16, 13; das jn Holofernes leute umb dieser
ıntwort heiten tödten wollen. Judith 6,11; der wirth und
;eine leüthe hatten grosze arbeit. PAiLANDER 2 (1643) 203; der
'ürst sahe sich nach seinen leuten ümb. Cunr. WEISE erzn, 116
3raune; weil gleich eine landkutsche auf eine andere stadt
ıbfahren wolte, setzten sich Florindo, Gelanor und Eurylas
larauf, und lieszen ihre übrigen leute mit den pferden hinten
ı1ach kommen. 161; wir können nun um so viel früher ab-
:ahren. ich gehe, meine leute zu treiben. LESSING 2,146;
zrosze fabriken.. können eigne leute zum absatze, und zur
;ntdeckung fremder nationen geheimnisse reisen lassen, und
ne fabrik durch die andre unterstützen. Möser patr. phant.
l, 188; befahl zuletzt meinen leuten, ihm zwei scheffel roggen
ınd ein glas brandewein zu geben. 2, 38; der stall, die küche,
ler keller, die kapelle, das theater, die jagd, die hofgebäude,
jie gärten, die lustbarkeiten — wollen durchaus besondre
eute. 295; ritt zu unseren zelten zurück, wo ich die leute
les herzogs beschäftigt fand, ein- und aufzupacken auf alle
‘alle. GörHE 30,283; es ist ein allgemein gültiger satz, dasz,
‚€ nachdem einer ist, je nachdem hat er auch leute. gut
üt (vgl. unten 16, d) haben immer gut lüt, und schlecht lüt
schreien den hals voll, gut lüt seien keine mehr in der welt.
). GoTTHELF Schuldenb. 236;
was meiner herrschaft leut anget. SCHWARZENBERG 122;
n bezug auf unterthanen und hörige (vergl. unten eigene leute
10. 16, c): erhob sich ein streit zwischen seinen leuten über
jerechtigkeiten: so gieng er (der vogt) mit den ältesten und
'ernünftigsten männern aus seiner vogtei nach dem orte, wo
ler streit war. Möser phant. 1, 159; der belehnte richter oder
ler gerichtsherr hiesz advocatus, weil er die zu seiner rolle
zehörige leute zu gerichte und zu kampfe vertheidigen muszte.
lie unter seinen leuten vorfallenden streitigkeiten , . machte
er nach ihrer weisung selbst ab. 307;
ich pfalzgraf Götz von Tübingen
verkaufe burg und stadt
mit leuten, gülten, feld und wald. UnLanD ged. 356;
eute, kriegsvolk, vgl. kriegsleute fheil 5,2281: und verordnet
eute umbs lager umbher in die schiltwache, 1 Macc. 12,27;
la nu Jonathas in die stad Ptolemais kam, lies Tryphon die
:hor zuschlieszen, und nam Jonathan gefangen, und lies seine
eute erstechen. 48; lies jnen so viel leute, das sie stark gnug
varen zum sturm. 2 Macc. 10,19;
und wolte die (feste) bewachen
mit der vil starken huote sin.
ein wunder liute wart dar in
geleget und geschicket. troj. krieg 30336.
teutıge mundarlten verstehen unter leute auch herschaft und ge-
wände gemeinschaftlich, so in der Altmark Danxzın 128; oder
jelbst die herschaft gegenüber dem gesinde, auch die eltern gegen-
ber den kindern KEHREIN 264.
11) die neuere sprache braucht leute, von oben no. 7 ausgehend,
zbgeblaszt selbst von solchen, zu denen man nur in irgend einer
ıäheren beziehung steht. am nächsten an 10 rührt es, wenn
eute von schauspielern unter einem director gilt: Melina präsen-
irte sich oben als director. ruf er seine leute zusammen,
zagte der graf. GöTuE 18,239; in den folgenden beispielen aber
"ehlt jede beziehung auf eine duszere abhängigkeit* ich sehe wohl,
lasz sie mir meine leute entweder nicht weisen können, oder
licht wollen (leute nach denen gefragt wird und die man be-
;uchen will). LESSING 1,499; sie haben gewisz ein abenteuer
zehaht? sagte endlich Jarno, und zwar ein angenehmes. ‘wie